Zitat"zum aktuellen Zeitpunkt habe ich keine weiteren Infos ob und wann die Behälter verfügbar sein werden"
Ich habe nichts anzufügen.
Zitat"zum aktuellen Zeitpunkt habe ich keine weiteren Infos ob und wann die Behälter verfügbar sein werden"
Ich habe nichts anzufügen.
Habe heute einen USB Stick mit Überwachungsvideo unserer Anlage zuhause eingesteckt, wurde im Bildschirm angezeigt mit Ton. Ich habe AR verbaut.
Der PTC Zuheizer springt an und ein EQB zieht erstmal bis zu 10 kW aus der Batterie.
Also das im Winter der Verbrauch in die Höhe schnellt, ja. Aber, egal bei welchen Temperaturen, wenn ich vorheize und das Fahrzeug entsprechend an der Wallbox hängt, 10 kW hat der noch nie gezogen um vorzuheizen... Kann das via Solarmanager nachvollziehen, 10 kW, trotz eisigen Temperaturen und draussen stehen, noch nie.
Deine Info hast du aus jesmb.de, meine Schlussfolgerung da der Wortlaut identisch ist, da taucht aber eben der folgende Kommentar auf:
"This is not entirely true. Using waste heat from the drive units was done even with the EQS initially. The difference here is that you are using a water cooled condenser to the AC-compressor. This was used with the EQC and EQA as well. When you want to heat your interior you can run the AC-compressor and heat the water in the water cooled condenser. That water is then heating up the interior heat exchanger, instead of letting the PTC-heater heat up the water." (Marcus Eisenhut)
Und das ist das was ich von meiner Schnittstelle bei Mercedes weiss, das der EQB nur eine WP hat und sonst nichts. Wir besitzen zuhause auch eine WP, und die zieht im tiefsten Winter zwischen 2.5 und 3 kW um zu heizen inkl. Warmwasser. Der Zusatzheizer welcher in der WP verbaut ist zuhause, springt erst bei -20 Grad ein, weil dann die WP die gewünschte Wassertemperatur nicht mehr hinbekommt.
Wenn ich mein EQB vorklimatisiere im Winter, egal ob am Netz oder nicht, dann dauert das eine halbe Ewigkeit bis er ganz Warm wird. Wenn ein Zusatzheizer da wäre und auch 10kW ziehen würde, dann müsste die Wärme innert Sekunden verfügbar sein.
Ich finde die 4matic bzw. die Traktion völlig alltagstauglich. Wenn man nicht im Drag-Race-Modus unterwegs ist, dreht da gar nichts durch, nicht im Regen auch bei zügigem wegfahren und im Schnee regelt die 4matic so wie sie es halt tun muss, ist auch ein rutschiger Untergrund.
Servicekosten für den EQB 350 aus der SCHWEIZ:
Service-Set CHF 10.80 Scheibenreiniger CHF 6.04 Frostschutz Rot CHF 24.00 Total CHF 44.00 inkl. Mwst.
Gemacht am Auto wurde laut Rechnung: Batterie Schlüssel ausgetauscht, Service A, Feinstaubfilter ersetzt, Wischerblatt Heck und Front ersetzt. Nicht vergessen, wir haben in der Schweiz MSI Plus ->
- Reparaturen, Ersatz von Verschleissteilen und vorgeschriebenen Servicearbeiten inklusive der dazu benötigten original-teile (exklusive Betriebsstoffe)
Was mir jetzt erst auffällt: Uns wurde der Frostschutz Rot aufgefüllt. Toll, kann ich viel dafür das der Behälter scheiss* gebaut wurde und der EQB das Kühlmittel ausspuckt...
Huckelbuck Hi! Weiss noch nichts neues, werde aber gerne heute eine Mail rauslasse und nachfragen, interessiert mich auch.
Servicekosten für den EQB 350 aus der SCHWEIZ:
Service-Set | CHF 10.80 |
Scheibenreiniger | CHF 6.04 |
Frostschutz Rot | CHF 24.00 |
Total | CHF 44.00 inkl. Mwst. |
Gemacht am Auto wurde laut Rechnung: Batterie Schlüssel ausgetauscht, Service A, Feinstaubfilter ersetzt, Wischerblatt Heck und Front ersetzt. Nicht vergessen, wir haben in der Schweiz MSI Plus ->
16A kriegen wir in der Schweiz an einer normalen Steckdose nicht hin… WENN nicht separat abgesichert. Max. 2.3 kW, im Chalet wo wir in die Skiferie dürfen sogar nur 1.4 kW. Macht dann um die 40 Stunden ununterbrochenes laden ohne die Ladeverlust miteinzurechnen also rein die nackte Zahlen gerechnet. Aber ja, habe natürlich nicht beachtet bei meiner Antwort, dass mit Schuko ein wenig mehr geht als mit Typ 13 Steckdosen.
Wir haben den Juice für die Ferien. Mit der normalen Steckdose dauert das Laden... Tage... Von circa 20% auf 80% hat die App mir mehr als drei Tage angegeben... Am Stück notabene.
Wir lösen das Ganze bei unserem Ferienhaus so: Die letzte Schnellladesäule wird gebraucht um mit einem hohem Restwert dort anzukommen, dann wird jede Nacht eingesteckt. So funktioniert das gut, wenn du aber jeden Tag grosse Fahrten machst, dann kriegst du den Akku nicht auf den nächsten Tag voll...
Wir haben zuhause eine Wallbox damit wir über die PV Anlage Überschussladen können. Ansonsten hätte es auch der Juice Booster getan, es kann sogar dazu eine Wandhalterung bestellt werden. Eine Starkstromleitung müsste trotzdem vorhanden sein, mit der Haushaltssteckdose wirst du nicht glücklich.