Hallo,
Unser EQB 250 steht seit drei Wochen in der Mercedes Werkstatt, nachdem das Auto die Störung "Hochvolt Batterie defekt" anzeigte. Es machte seit Anfang an Probleme beim Laden, immer an Schnellladesäule. Die Ladevorgang wurden abgebrochen bei 3-5 % oder gar nicht gestartet. Mercedes Werkstatt hatte mehrmals Software Updates gemacht oder darauf hingewiesen, daß der Fahrer mit 69 Jahren zu alt ist, die Technik des richtigen Ladens zu beherrschen. Oder das das Auto jede Kommunikation mit der Ladesäule verhindert, und so die Ladesäule den Ladevorgang abbricht.
An der einfachen Wallbox mit 11 kw gab es keine Probleme.
Jetzt haben wir das große Problem mit der Hochvoltbatterie. Laut Werkstatt wäre ein Zuführkabel defekt. Das Auto hat 35000 km in 2,5 Jahren gefahren. Der Schaden soll 2800 Euro kosten. Wir haben das Auto geleast. Und wir sollen den Schaden selber zahlen. Garantie würde dabei nicht gelten.
Jetzt steht das Auto beim Händler unreperiert, leasing läuft weiter und uns wir am Telefon nur vertröstet. Ein Spezialteam von Mercedes soll sich den Fall annehmen, wurde uns gesagt.
Zum Glück hab ich noch einen alten E220...man nervt sowas. 
Wer kennt sich mit der Rechtslage aus und kann mir Ratschläge geben? Wieso zieht sich so ein Fall in die Länge. Haben andere EQB auch die selben Probleme gehabt und wer musste zahlen?
Vielen Dank für die Hilfe. 