Beiträge von Hardcore

    Ich habe derzeit noch die originalen 19" Felgen mit den blauen Streifen und bin damit keineswegs unzufrieden.


    Generell favorisiere ich immer kleinst-mögliche Felgen um mit maximaler Flankenhöhe den maximalen Fahrkomfort zu erzielen; dass es für einen geringeren Verbrauch ebenfalls günstig ist, nehme ich als Nebeneffekt gerne mit...


    Demgegenüber sehe ich optische Vorteile bei großen Felgen eigentlich kaum. 🤷‍♂️


    Bin mir dennoch unschlüssig bzgl. der Wahl, was Gewicht, Aerodynamik und deren Auswirkungen auf die Reichweite angeht...


    Wenn es nur nach Optik ginge, wären die GMP QSTAR (siehe Foto) erste Wahl.

    Problem:

    - 15 kg/Felge,

    - überhaupt nicht (?) aerodynamisch


    Mit besseren Werten, aber optisch m. E. weniger ansprechend wären die Ronal R70 (siehe Foto):

    - 11 kg/Felge

    - halbwegs aerodynamisch


    Die Ronal würden insgesamt 16 kg weniger ungefederte Masse bedeuten - der Mehrverbrauch in der Stadt wäre mir aber egal und auf der Autobahn soll er kaum messbar sein. 🤔


    Bliebe noch das mit der Aerodynamik, was sich schwer prognostizieren lässt...


    Last but not least wäre es auch noch eine Option, die Originalfelgen zu behalten... 🤔


    Was denkt Ihr?

    Mit welchen nicht-Original-Felgen seid Ihr ggfs. unterwegs?

    Mit den Umständen beim Nachladen meinst du nicht die Ladezeit selbst, sondern das Anfahren und Bedienen der Ladesäule und den Fußweg, richtig?


    Das stimmt natürlich, ist aber verkraftbar... und zu der These mit dem Ausweichen der Schwiegermutter sage ich offiziell nichts! :D

    Moin, ja, so sehe ich das auch.


    Die 120 km Autobahn kosten mich bei zügiger Fahrt (160 kmh wo möglich) aber durchaus 49% des Akkus - habe es Samstag bei freundlichem Wetter erlebt.


    Spätestens im Winter wird dann langsam(er) fahren angesagt sein... und die ca. 3 Stunden 2,3 kW Schuko-Laden bei den Schwiegereltern werden vielleicht noch das entscheidende Zünglein an der Waage... :D

    AC wird auch in Betracht kommen, denke ich...


    Beim ca. monatlichen Besuch meiner Schwiegereltern (120 km Autobahn entfernt) werde wohl öfters mal zwischenladen, gibt es eine sehr nahe DC-STATION (EnBW) und etwas weiter entfernt eine AC (lokale Stadtwerke).... vielleicht reicht aber auch die Schuko-Steckdose .. 🤔

    Habt Ihr das mitbekommen?


    "Mercedes hat seinen Stern geändert, ohne großes Tam-Tam",

    statt der bekannten 3D-Variante in silber/Chrome ist es jetzt nur noch Weiß auf Schwarz.


    Mercedes-Benz: Autohersteller ändert heimlich sein Markenlogo
    Schon gesehen? Mercedes hat sein ikonisches Logo überarbeitet – und das ganz ohne großes Tamtam. BILD hat alle Infos!
    m.bild.de


    Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass der neue Stern den alten komplett versetzt!? Ich gehe eher davon aus, dass er als Ergänzung gedacht ist... :/

    Ich als EQB-Neuling (der allerdings eher selten an öffentlichen Ladesäulen laden müssen wird....) frage mich, ob ich nur den me.charge-Service (vermutlich Tarif M) nutzen sollte, oder ob es Sinn macht, zB. aus Kostengründen, sich auch bei anderen Anbietern zu registrieren...?


    Wie macht Ihr das, was würdet Ihr empfehlen?

    Hi,

    ich habe gehört, der EQB sei beim Laden über "Notfallkabel/Ladeziegel" begrenzt auf 8A und somit 1,m8 kW - obwohl technisch bekanntlich zumindest 2,3 kW bis 3,7 kW möglich wären??


    So schafft leider auch der Original-Ladeziegel von Mercedes auch nur 1,8 kW.


    Wenn das Auto selbst auf diesen Wert limitiert, würde ja auch kein leistungsfähigerer Ladeziegel Sinn machen...?

    Danke Euch, ich berichte, wenn ich die Idee weiter verfolge. Vielleicht wird es doch eine Anhängerkupplung zum Fahrradtransport (wobei ich für die 1600,- Euros, die das mit Träger mindestens kostet, uns auch gut Räder im Urlaub leihen kann für die wenige Male, wo wir Fahrräder benutzen würden).

    Hallo, wie ist es denn ausgegangen?


    Ich liebäugle ebenfalls mit dieser Idee, um den Zugang zur dritten Sitzreihe für die Kinder zu vereinfachen...