Beiträge von Uuulmer

    Das ist ein Sache, bei der es auf die Betrachtung ankommt.



    Der Vergleich bei einen Unfall hinkt in diesem Fall gewaltig.

    Sehe ich auch so.
    Zum einen verstehe ich, was 716 meint. Zum anderen, Hanseat, hast auch du vollkommen recht.

    Ich würde beide Situationen nicht miteinander vergleichen wollen, da sie doch sehr verschieden sind und beide eine Gefahr darstellen, wenn auch mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen.

    Ich dnke mir das mit dem brennenden Fahrzeug immer wenn ich bei uns in der Tiefgarage der Firma stehe. Dutzende Ladestationen und ein HAufen PHEV und BEV - drei Stockwerke tief. Wenn es da ganz unten brennt... keine Ahnung wie die Feuerwehr da an den Brandherd kommen soll :(

    Moin, eventuell ist´s eine dumme Frage:

    Wie sehen die Eigentumsverhältnisse der Batterie beim EQB aus? Eigentum des Fahrzeuges (miterworben), Leasing oder Mercedes Eigentum?

    Danke und Gruß

    Batterie ist ein fest verschraubtes Teil im Fahrzeug und wird gleich behandelt wie der Motor eines Verbrenners....

    Ob der Austausch nur des Sternes überhaupt möglich ist, stelle ich in Frage. Ich habe mal bei unserem EQB nachgeschaut und gesehen, dass der Stern teilweise in die Blende eingegossen ist.

    (...)
    … Bitte berichte über Deine Erkenntnisse, damit wir alle etwas davon haben.

    Uli hat es richtig wieder gegeben. Hinter dem Stern kann je nach Modell und Ausstattung ziemlich viel "dranhängen".
    Im Internetforum wird dir keiner helfen können, dazu bedarf es der Hilfe des Freundlichen an der Ecke nach Eingabe der VIN ins Xentry...

    (...) zB der Akku bzw. der Anbieter gewechselt ?

    das kann dir vmtl. nur Mercedes-Benz sagen.
    Normalerweise fließen solche Informationen in die Produktion ein und werden entweder durch geänderte Einkäufe oder geänderte Produktionsverfahren abgefangen. Geht dies nicht, bleibt der Rückruf.

    In Anbetracht der Tatsache, dass nur ein Teil BIS zu einem bestimmten Datum den RR hatte, gehe ich davon aus, dass die Produktion oder Einkauf geändert wurde.

    Ich habe das mit der Pyrosicherung auch gesehen und meine, das wäre schon älter und hat nichts mit den selbst auslösenden Bränden zu tun.


    Wenn MB die max. Ladekapazität tatsächlich per Software auf weniger als 100% setzt, müssen sie mit massivem Widerstand und Wandlungs- oder Entschädigungsforderungen rechnen.

    Die Limitierung des max. Ladestatus wäre nur eine Option wenn sie das OTA machen. Für den Fall des physischen Austauschs natürlich nicht.

    Der Rückruf bezieht sich auf die Pyrosicherung:


    https://mbpassion.de/2024/08/r…elle-wegen-pyrosicherung/
    https://www.auto-motor-und-spo…ueckruf-mercedes-motoren/


    Details finden sich in der Rückrufdatenbank des KBA

    https://www.kba-online.de/gpsg…/startServlet?adress=gpsg

    unter der Nummer 14173R


    Wenn ich lese, dass das über SW Update funktionieren soll, dann vermute ich, wird MB Cars den max. Ladestand auf 90/95% setzen um die Gefahr zu reduzieren.


    Der mechanische Ausbau / Umbau dauert ca. ne Stunde. Vermutlich dachte man, das kann man sich in den USA sparen, deswegen ziehen die USA jetzt mit der Aktion nach. RR war in DE schon letztes Jahr.

    Deutschland scheint nicht betroffen zu sein. Habe auf der Deutschen Mercedes Seite mein Fin eingegeben. Keine Probleme

    Vorsicht - in Deutschland hat die zuständige Behörde nur noch keinen Rückruf gestartet, weil ihr das Problem u.U. garnicht bekannt ist?
    Es kann durchaus sein, dass die Fahrzeuge in Deutschland das gleiche Problem haben, MB jedoch nur noch nicht im Austausch mit dem KBA ist diesbzgl..
    Es fällt schwer zu glauben, dass dies "nur auf Fahrzeuge in den USA" zutrifft, wenn man sich die Produktionsprozesse und Logistik anschaut...

    Aber gut - lassen wir uns mal überraschen. Ich lade meinen EQB ohnehin nur daheim bis auf max. 80% auf.