Beiträge von Uli

    Ich habe den Laderaum unter dem Ladeboden erst- und letztmalig am 24.08.2024 gesehen ! - Da habe ich die Hundebox auf die linke Seite gestellt, womit der Laderaum unter dem Ladeboden nur noch schwer erreichbar ist. Das, was sich in diesem unteren Laderaum befindet, hoffe ich ohnehin nicht benutzen zu müssen.


    Als Bastellösung im Sommer denke ich über einen geteilten Ladeboden nach, bei dem die rechte Seite aufklappbar wird, damit ich den unteren Laderaum sinnvoller nutzen kann. Dabei werde ich den Einsatz wohl auch entfernen - vorher gehe ich da wohl planmäßig nicht mehr ran. Die beiden Taschen mit den Ladekabeln würde ich gerne unter dem Ladeboden verstauen - momentan stehen sie hinter dem Fahrersitz, weil dort ohnehin nur ganz selten jemand sitzen wird.


    Gruß aus'm Ländle

    Uli

    Am 30.12.2024 hatte sich ein EQB beim Laden an einer Schnellladesäule entzündet.


    Hier ein erster Bericht der Feuerwehr Herzogenaurach:


    https://www.facebook.com/10006…HfGiuKCp121Q3kqhqt32Dgcl/?


    Hierzu gibt es weitere Presseberichte, die aber nur mit einem ABO vollständig lesbar sind.



    Ich möchte niemanden verunsichern, aber etwas nachdenklich stimmt mich das schon.


    Wir werden unseren Hund während eines Ladevorganges an einer Schnellladesäule nicht in seiner Box im Laderaum des EQB lassen, wenn wir mal länger mit dem EQB unterwegs sein sollten. Die Ladepause ist dann immer auch ein Gassigang.



    Vielleicht können wir hier solche Ereignisse sammeln. Schön wäre es, wenn auch die Ursachen nachgetragen werden, wenn dazu etwas veröffentlicht wird.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Auf den wenigen Fahrten, die wir mit dem EQB außerhalb unserer Heimatregion machen werden, ist mir die Ladeplanung ziemlich egal - wir laden überwiegend daheim, denn der PV-Strom ist unschlagbar günstig (Verzicht auf 6,94 ct/kWh Einspeisevergütung).


    Ende Januar 2025 fahren wir mit dem VAN und dem EQB (aus 08/2023 - also MBUX 6) ins Ruhrgebiet - wir werden dort mehrere Wochen in einer unserer Mietwohnungen zur Neuvermietung renovieren. Dazu suche ich mir entlang der Strecke einfach 2 Zwischenladestationen der EnBW aus und gut ist es. Der EQB dient vor Ort als Transportmittel und für Besuche bei Verwandten und Bekannten.


    Bei der nächsten Wartezeit im EQB (wenn meine Frau einkauft und ich mit Hund im Auto bleibe) probiere ich das mal aus. Bei der Überführung von Hamburg hatte es mit dem Zwischenladen nördlich von Frankfurt auch gut geklappt - ich weiß nicht mehr, ob ich den Halt als Ladeziel oder einfach als Zwischenziel eingegeben hatte. Eine Vorkonditionierung hatte stattgefunden, denn die Ladeleistung lag anfangs deutlich über 100 kW. Es kann aber auch sein, dass es an den Wetterbedingungen lag - am 23.08.2024 hatte es 34 °C beim Ladevorgang. Die Klimaanlage hatte ich dabei laufen lassen.


    Gruß aus'm Ländle & kommt gut ins neue Jahr

    Uli

    Das ist mir heute auch aufgefallen. Nach dem Start hatte der EQB bei stehendem Fahrzeug einen Verbrauch von 9,5 kWh angezeigt - das geht überwiegend auf die Heizung. Später am Ziel angekommen, hatte sich der Standverbrauch auf 2,5 kWh reduziert.


    Das zeigt ganz gut, warum die Kurzstrecke im Winter so hohe Durchschnittsverbräuche verursacht. Der kalte Innenraum muss erst aufgeheizt werden. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, sinkt der Stromverbrauch der Heizung rasant.


    Gruß aus’m Ländle und Frohe Weihnachten

    Uli

    Eine solche Ladeprogrammierung ist mir für MB EQA & EQB auch nicht bekannt.


    Das sollte dann die Wallbox / Steuerung der PV-Anlage können.


    Wenn Du eine neuere PV-Anlage (mit geringeren Vergütungssätzen) hast, wäre das Überschussladen von größerer Bedeutung.


    Bei flexiblen Stromtarifen käme noch die Funktion des Ladens, wenn der Strom besonders günstig ist, hinzu.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Den höheren Einstieg möchten wir (66 & 65) auch nicht mehr vermissen. Meine Schwester und mein Schwager (70 & 65) finden den hohen Einstieg und das Raumangebot ihres EQB 350 auch gut. Sie hatten zuvor einen BMW 320, der schon deutlich tiefer ist.


    Wenn ihr die höhere Reichweite und die höhere Endgeschwindigkeit des Tesla nicht benötigt, passt ein EQB mit seinen 66,5 kWh Akku und einem Durchschnittsverbrauch von über 20 kWh/100km. Alle EQB‘s sind bei 160 km/h abgeregelt (Tachoanzeige 163 km/h).


    Wenn Euch Kofferraum und Rücksitze nicht wichtig sind, passt vielleicht auch der EQA.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Hier im Forum haben sich die meisten wohl für einen EQB entschieden, so dass die Antworten im direkten Vergleich mit dem Model 3 eher pro EQB ausfallen.


    Mir gefallen alle Tesla im Innendesign nicht, so dass ein Tesla für mich gar nicht in die Auswahl kam. Ein zweiter Aspekt ist der Laderaum, der eine größere Hundebox aufnehmen muss - da sind fast alle Modelle rausgefallen.


    Vom Vertriebs- und Werkstattkonzept von Tesla halte ich persönlich nichts.


    Dir hatte der Tesla hingegen zumindest einmal gefallen - daher sind Deine Beweggründe für einen Wechsel interessant.


    Dass der 250er einen Frontantrieb hat, ist Dir bewusst ? - Das kann für Dich passen - für mich war es ein NoGo. Von der Leistung her ist ein 250er gut ausreichend. Die ersten 250er waren nicht besonders sparsam im Umgang mit dem Strom - das gilt wohl für den Edition 1.


    Die Inzahlungnahme eines Tesla lehnen die meisten Händler ab, daher muss der Druck des Händlers groß sein, den EQB los zu werden. Viele EQB (gilt auch für die anderen EQs und E-Autos schlechthin) haben lange Standzeiten bei nachlassenden Verkaufspreisen.


    Das Sondermodell „Edition 1“ polarisiert zusätzlich. Es trifft eher den Geschmack der Amerikaner.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Martin


    Die Felgen sehen gut aus - hoffentlich bleibt es auch so nach ein paar Wintereinsätzen.



    Bei mir ging es in Sachen RadNabendeckel weiter. Seitens der Fa. CMS war man nicht in der Lage, die passenden RadNabendeckel nachzuliefern. Ich stand in direktem Kontakt mit CMS, die ja noch nicht einmal mein VERTRAGSPARTNER war. Das half aber nichts, denn der zuständige Mitarbeiter hatte entweder keine Lust, sich mit dem Reklamationsfall zu befassen oder er war tatsächlich fachlich nicht der Richtige Ansprechpartner (war jemand vom Verkauf). Ich finde so ein Verhalten hochgradig peinlich.


    Er hätte sich vielleicht einmal mit der Konstruktionsabteilung in Verbindung setzen müssen, denn dort muss ja Vorgaben für die Zulieferer geben.


    Mit reifen.com habe ich mich jedoch dahingehend verständigen können, die Kompletträder nicht zu wandeln (die hatten das allen Ernstes vorgeschlagen), sondern es bei einer Rückvergütung von 100 € zu belassen.


    Ich stecke nun die Originaldeckel von MB in die Felgenbohrungen und gut ist es.

    EQB Novize


    Langzeiterfahrungen mit dem EQB liegen ja noch bei keinem vor, so dass nicht auf mehrfach bekannte Ausfallerfahrungen zu Bauteilen zurückgegriffen werden kann.


    Mir stellt sich die Frage der Garantieverlängerung nicht mehr, denn 5 Jahre waren beim Kauf als „Junger Stern“ schon mit dabei.


    Bisher hatte ich noch zu keinem meiner Autos oder zu anderen technischen Geräten eine Garantieverlängerung abgeschlossen. Ich hätte diese auch nie gebraucht.


    Der EQB hat in der Antriebstechnik teure Komponenten, über die es in der Ausführung noch keine Prognosen zur Dauerhaltbarkeit oder Erkenntnisse zu Konstruktionsfehlern gibt. Da würde ich eine Verlängerung der Garantie anstreben.


    Ein gutes Beispiel für die Unabwägbarkeit eines möglichen Konstruktionsfehlers ist der Kühlmittelausgleichsbehälter. Mit dem Austausch ist der Kühlmittelverlust über den Deckel und das Absenken des Kühlmittelstandes auf einer Seite behoben. Doch mir lässt der Gedanke keine Ruhe, dass es ein ursächlich konstruktives Problem im Kühlmittelkreislauf mit seinen 5 Pumpen geben könnte. Gekühlt werden die E-Motoren und der Akkusatz - 3 teure Komponenten - deren Tausch jeweils den Preis für die Garantieverlängerung mehrfach überschreiten würde.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Zum EQB 350 meiner Schwester kann ich nachtragen, dass 2 rote Deckel am neuen Behälter aufgeschraubt sind.


    Da der neue Behälter nur noch eine Kammer hat (der alte hat zwei Kammern) ist es eigentlich egal, ob 2 rote oder 1 roter und 1 schwarzer Deckel montiert ist. Ein möglicher Überdruck wird auf jeden Fall abgeblasen. Die Abblasdruck des schwarzen Deckels steht leider nicht drauf. Wenn dessen Abblasdruck niedriger, als der des roten wäre, sollte das vielleicht mit dem Freundlichen nochmals erörtert werden.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli