Ein „Brot und Butter“-Auto unseres kleinen Fuhrparks hatte es geschafft, schon kurz nach Ende seiner Bauzeit (wir hatten einen der in 2005 Letztgebauten) Kultstatus zu erreichen - der Audi A2. Zur Bauzeit wenig beliebt, da als Kleinwagen teurer als der VW Golf. Der A2 war seinerzeit vielleicht auch etwas zu fortschrittlich gestaltet - ich finde ihn auch heute noch optisch in die Autolandschaft passend und das 20 Jahre nach Bauzeitende.
Der Audi-A2-Club ist sehr aktiv mit Jahrestreffen, Forum, regionalen Schraubertreffs. Es haben sich viele Freundschaften und persönliche Kontakte ergeben.
Auf dem anhängenden Foto aus 11/2009 steht unser gelber A2 ganz vorne links auf dem Vorplatz des Audi-Forums in Neckarsulm.
IMG_3158.jpeg
Wir haben unseren A2 mit nur 51.400 km im Sammlerzustand in 2023 verkauft, nachdem er zwischen 2 TÜV-Terminen nur 668 km bewegt wurde - davon waren 90% reine Erhaltungsfahrten, um alles funktionstüchtig zu halten. Meine Frau fuhr lieber mit unserem VW Tiguan, denn der war technisch auf dem neuesten Stand. Da sie die ganzen Assistenten jedoch nicht nutzt, hatte sie keinen Vorteil davon.
In der eAuto-Welt sehe ich nur den BMW i3 in ähnlicher Situation. Auch er ist ein Meilenstein, nicht lange gebaut, sehr teuer, aber technisch auf sehr hohem Niveau - allein die Kohlefaserkarosserie in einem Kleinwagen ist einmalig. Dazu ein Alu-Fahrwerk und hochwertige Technikkomponenten - das wäre mein eAuto geworden, wenn die Familie nicht interveniert hätte.
Vielleicht schafft es der EQB ja doch noch - geringe Stückzahlen, kurze Bauzeit sind gute Voraussetzungen, … das technische Schmankerl fehlt ihm jedoch. Oldtimerstatus werden wohl die meisten nicht erreichen. Mir reicht es aus, wenn er bis zum Abgeben des Löffels oder des Führerscheins fahrtüchtig bleibt.
Gruß aus‘m Ländle
Uli