Zu 1: Die Memoryfunktion an unserem 300er aus 08/2023 ist nach Öffnen der Tür gegeben und das funktioniert für alle 3 Einstellungen (für mich, meine Frau und meine Tochter - in der Reihenfolge programmiert) einwandfrei. Allerdings betätige ich die Taste nach einem Fahrerwechsel stets sofort nach dem Öffnen der Tür. Wenn man zu lange wartet, geht es mit der Antippfunktion nicht mehr - dann muss man die Taste gedrückt halten, bis die Endstellung der Programmierung erreicht ist.
Zu 2: Die Rückfahrkamera bleibt im Stadtverkehr geschlossen. Erst beim Einlegen des Rückwärtsganges geht sie auf und schließt sich erst wieder, wenn man 15 km/h fährt. Ob sie aufklappt, wenn jemand zu dicht auffährt, ist mir noch nicht aufgefallen.
Zu 3: Für unsinnige Beschilderungen kann das System nichts - da sollte man sich an die Gemeinde wenden. Der Abstandstempomat mit Schildererkennung bezieht auch Navidaten mit ein. Wenn er das Tempo ändert, ohne dass entsprechende Schilder vorhanden sind, liegt das am Kartenmaterial. Ich habe das auch schon festgestellt - an der Stelle war vor zig Jahren mal eine Tempobegrenzung auf 50 km/h - seit Jahren sind 100 km/h erlaubt. Da bleibt man halt auf dem Strompedal und ignoriert die Warnung wegen Überschreitung des Tempolimits.
Zu 4: Die von dir erwünschte Funktion der Ampelerkennung ist nicht gegeben - die Ampeln werden zwar erkannt, nicht jedoch wie sie geschaltet sind. Die Erkennung dient nur dazu, das Ampelbild auszulösen, wenn man in Poleposition an einer roten Ampel steht. Das ist ein sehr praktisches Feature, denn der relativ große Kamerablock oben an der Windschutzscheibe verdeckt die Ampeln sehr häufig.
Zu 5: Diese Funktion nutzen wir nicht - es wird mit meinem Profil gefahren und gut ist es ! Beim VW Tiguan war das Profil an den Schlüssel gekoppelt. Doch wenn die beste aller Ehefrauen stets meinen Schlüssel nimmt (weil sie ihren nicht so schnell findet), ist die Funktion nutzlos.
Zu 6: Das Problem haben wir mangels Lenkradheizung nicht. Wenn ich vorklimatisiere, brauche ich keine Lenkradheizung. Bei der Bestellung unseres Wohnmobils war der Händler erstaunt, dass ich das nicht wollte, obwohl ich die Kreuzchen sonst fast überall gesetzt hatte. Ganz einfach, wenn wir mit dem Wohnmobil im Winter unterwegs sind, ist es geheizt. Wenn wir im Winter daheim losfahren, ist es vorgeheizt.
Zu 7: Das empfinde ich ganz anders. Ich fahre stets in "D auto" und betätige die Schaltwippen nur ausnahmsweise, bei starkem Gefälle. Für mich passt "D auto" bestens.
Bei den von Dir genannten, positiven Punkten sehe ich das bis auf die "Rekuperation" genauso. Wer ständig rekuperieren muss, hat Nachholbedarf im vorausschauenden Fahren. Möglicherweise empfindest Du das Fahren in "D auto" deshalb nicht als für Dich optimal.
Ich fahre sonst überwiegend Diesel und habe mir über die Jahre eine sehr ruhige und gleichmäßige Fahrweise angeeignet. Das lässt sich ganz gut auf ein E-Auto adaptieren.
Langstrecken sind mit dem EQB sehr angenehm und entspannt zu fahren - mit dem sehr geringen Geräuschpegel ist das für mich angenehmer, als das Fahren mit dem MAN TGE, der ebenso über ein gut funktionierendes Assistenzpaket verfügt, aber eben wegen des Dieselmotors deutlich lauter ist.
Den Kauf des EQB habe ich bisher nicht bereut - ich bin seit dem 22.08.2024 nun schon fast 7.000 km damit gefahren. Am meisten Laune macht mir momentan das Laden daheim. Dank PV-Anlage kostet mich die kWh gerade einmal 6,95 ct/kWh an entgangener Einspeisevergütung dank Überschussladen.
Zusätzlich empfinde ich die LED-Scheinwerfer als weniger stark ausleuchtend als die des VW Tiguan aus 2018. Selbst die Xenon-Scheinwerfer des Z4 aus 2014 leuchten die Straße besser aus. Ein Mitlenken der Scheinwerfer wäre doch das Mindeste, was man in der PREISKLASSE erwarten darf. Zum Glück muss ich nur selten bei Dunkelheit fahren.
Dass man das Panoramadach nur ankippen kann, wenn das Rollo ganz geöffnet ist, finde ich auch nicht so toll. Bei VW öffnet sich das Rollo nur 10 cm, wenn man das Panoramadach ankippt. Da sitzt man trotzdem noch im Schatten, wenn as Dach nur gekippt oder einen Spalt geöffnet ist.
Ein gekühltes Handschuhfach vermisse ich auch. Bei den zuvor gefahrenen diversen VW Passat und dem Tiguan ist das im Sommer eine feine Sache gewesen.
Die Standklimatisierung ist richtig klasse - vorher hatte ich nur Autos mit Standheizungen, an denen man im Sommer maximal die Lüftung per Fernbedienung einschalten konnte.
Auch die Funktionen per Mercedes App sind klasse - ebenso das MBUX (unser hat noch die alte Software).
Kartenupdates on the Air ist auch von Vorteil - bei VW musste ich die neuen Versionen erst auf SD-Karten ziehen bzw. beim MAN geht das per USB-Speicherstick.
Gruß aus'm Ländle
Uli
... und weiterhin viel Freude mit Deinem EQB - Ihr werdet euch schon zusammenraufen.