Beiträge von Uli

    Ich habe noch nie ein Auto geleast oder finanziert. Ich möchte über meine Autos selbst bestimmen können (Z.B. Umbauten vornehmen lassen). Mir macht es nichts aus, wenn ich meine Autos länger fahre. In meiner Signatur kannst du das sehen. Es fehlt noch der VW Tiguan, den ich ab neu seit 01.2018 habe. Der wird jetzt verkauft, weshalb er nicht mehr aufgeführt ist.


    Man kann auch kostenlos Auto fahren ! - In 2002 hatte ich mit einem 14 Jahre alten 300 SL in Topzustand gekauft, den ich in 2015 durch den Wertzuwachs so gut verkaufen konnte, dass er mich unter dem Strich nichts gekostet hatte. Außer Wartungen war werkstattmäßig nichts angefallen. Das funktionierte bis dahin mit fast jedem SL.


    Bei den E-Autos als Neuwagen ist leasen oder finanzieren (3Plus-Finanzierung) mit den heutigen Konditionen nicht unbedingt interessant. Mit dem Kauf des Jahreswagens habe ich sehr viel Geld einsparen können. Der hat weniger gekostet als 48 Monatsraten zzgl. Anzahlung bei Leasing oder Finanzierung.


    Grundsätzlich ist der Zinssatz aktuell höher und der Restwert nach Ablauf der Vertragslaufzeit wird deutlich niedriger angesetzt, als in 2022. Die Leasingrückläufer lassen sich für den Händler nach langer Standzeit nur noch mit Verlust oder bestenfalls mit einer schwarzen Null weiter verkaufen.


    Selbst wenn man noch entgangene Kapitalerträge dagegen hält, ist der Kauf eines Jahreswagens günstiger. Kompromisse habe ich eigentlich keine gemacht, denn bis auf das HUD hätte ich den EQB genauso bestellt. Das HUD ist so toll gemacht, dass ich nun froh bin, dass jemand anderes die Ausstattung bestimmt hat. Ein Kompromiss war die Selbstabholung in Hamburg, aber so hatte ich genügend Zeit, mich auf der Rückfahrt mit dem EQB vertraut zu machen.


    Aber das muss jeder selbst wissen.


    In Deutschland sind E-Autos die ersten 10 Jahre komplett von der Kfz-Steuer befreit.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Moin Jens,


    einfach einmal testen - die Sitze sind für mich top. Die Bezeichnung „Sportsitz“ ist übertrieben - sie sehen nur sportlicher aus als die anderen Sitzdesigns.


    Ich habe Rückenprobleme und ein guter Sitz ist einfach erforderlich.


    Die Überführungsfahrt von HH nach Uhingen (bei Stuttgart) war völlig stressfrei für meinen Rücken - da wären weichere Sitze eher schlechter.


    Einfach einmal ausprobieren.


    Das Fahrwerk ist sehr komfortabel abgestimmt und mit dem hohen Fahrzeuggewicht werden Unebenheiten gut weggebügelt.


    Das Paket ist ja auch nur AMG-Line - kein richtiger AMG. Ich finde es zusätzlich einfach nur schöner. Die roten Ziernähte passen zudem hervorragend zum roten Lack. Das Night-Paket rundet es optisch ab.

    Das HUD findest du nicht so oft und das ist einfach toll. Der in Dortmund wäre meiner, wenn ich nicht schon einen haben würde.


    Bei den Rameder-AHK passt dann nur die mit 80 kg Stützlast - die lasse ich auch noch einbauen. Für unsere beiden eBikes und das Trägergewicht reicht das vollkommen aus. Ziehen müssen wir nichts - für die Reisen haben wir ein Wohnmobil.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Sorry Jungs, ich nerve, aber es ist es schwierig gerade: gebraucht kostet der 250er genauso viel wie der 300er und ich kann mich einfach nicht entscheiden. Gibt es noch ein wenig Hilfe?

    Mein Stand ist: 250 = mehr Reichweite, 300 = mehr Power und Vorteile beim Anfahren.

    Ist der 250er vielleicht auch potentiell langlebiger, weil der E-Motor nur eine Achse bewegt? Oder ist es genau andersherum?

    Die Frage hatte sich mir zum Glück nicht gestellt - 4Matic ist beim EQB für mich praktisch Pflicht, denn wenn die Vorderachse angetrieben wird, ist das Drehmoment m.E. zu hoch und durchdrehende Räder bei Nässe möchte ich nicht haben. Den Verbrauchsvorteil fressen dann die Reifenerneuerungen wieder auf.


    Ob 300er oder 350er war mir egal. Das Fahrzeug, bei dem Ausstattung und endverhandelter Preis gepasst hatte, war zufällig ein 300er.


    In Dortmund steht ein gut ausgestatteter 350er in patagonienrot metallic.


    EQB 350 4MATIC | Mercedes-Benz Traumsterne


    Der hat sogar ein HUD - recht selten anzutreffen - ich hatte das bisher noch nicht und schon möchte ich es nicht mehr missen. Die Darstellung in der Windschutzscheibe ist perfekt.


    Der Bonus mit 2.500 EUR geht noch ab und die Garantieverlängerung ist dabei.


    Da würde ich über einen 250er nicht lange nachdenken. 🤔


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Das in Längsparklücken nicht automatisiert eingeparkt werden kann, ist ein Armutszeugnis. Das hatte ich schon ab 12.2014 im VW Passat, nun noch im VW Tiguan und selbst der MAN TGE mit 4,49 m Radstand und 6,84 m Länge hat diese Funktion.


    Trotzdem ist das nicht besonders tragisch - manuell sind mit Hilfe der Rückfahrkamera und der vorderen Sensoren kürzere Parklücken machbar.


    Beim MAN hatte ich die Einparkfunktion anfangs tatsächlich genutzt, aber nur, um die optimalen Einlenkpunkte zu lernen.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Glück gehabt, dass wir mit dem Wohnmobil noch nicht in der Schweiz waren - denn am MAN TGE habe ich getönte Windabweiser von ClimAir an den Türfenstern montiert.


    An den hinteren Scheiben wird die Anwendung der Windabweiser sicher keine Probleme machen. Theoretisch kann man die Fenster komplett undurchsichtig machen.


    Ich finde die Windabweiser im Wohnmobil gut, denn mit der Querlüftung bei Regen ist es schon angenehmer auf dem gedrehten Fahrersitz zu sitzen.


    Huckelbuck … danke für deinen Hinweis. Unser Hund hat seine Box zwar im Kofferraum, doch zusätzliche Belüftung kann nicht schaden.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Mir gefällt das Blackpanel vom Mopf auch nicht - optisch ist das AMG-Panel des Vor-Mopf viel stimmiger. Da mein EQB noch in 08.2023 gebaut wurde, habe ich auch noch das Touchpad in der Mittelkonsole, was ich mit der Handballenauflage sehr praktisch finde.


    Die Rückleuchtengrafik des Mopf gefällt mir besser. Da möchte ich einen Austausch nicht ausschließen.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Huckelbuck


    Hallo Hajo,


    ganz neu ist mir die Funktionsweise des Navis im EQB auch nicht. Bevor ich meinen EQB in HH abgeholt hatte, habe ich mir zig YouTube-Videos über den EQB angeschaut, um mit dem EQB vertraut zu werden. Die Bedienungsanleitung habe ich mir natürlich auch auf das iPad geladen und die Bereiche gelesen, die mir besonders interessant erschienen.


    Die MB-Niederlassung liegt zwar nicht im Stadtzentrum von HH, aber ich kam dann schon in den einsetzenden Berufsverkehr. Das Navi führte mich über die alten Elbbrücken inkl. entsprechende Staus - da sollte es mit einem noch fremden Auto nicht noch Probleme mit der Bedienung geben.


    So gut, wie MB das mit dem MBUX umgesetzt hat, habe ich das bisher noch nicht erfahren können. Die Sprachsteuerung ist deutlichst besser, als im MAN TGE von 10.2022, dem bis zum EQB jüngsten Fahrzeug in meinem privaten Fuhrpark.


    Aber ganz fehlerfrei führt das Navi dann auch wieder nicht. Im Ruhrgebiet hatte ich zwei Besuche gemacht und da schlug google.maps gleich 2x viel kürzere Routen vor. Das fand ich überraschend. Beim 2. Mal war die Fahrstrecke lt. Navi 6,4 km lang, während mein Sohn 3,1 km auf dem Handy hatte. Mit Verbrauchsvorteilen oder einer kürzeren Fahrzeit ließ sich das nicht erklären. Mein Sohn fährt einen MB als Firmenwagen und nutzt nur noch Google.maps - ihn hat die Naviführung nicht überzeugt.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Verbrenner denken, kannst Du mit nem BEV momentan noch nicht umsetzen, 200-250 km plant das Navi den Ladestopp.

    Die vorgeschlagenen Ladestopps kann man auch ignorieren.


    Ich hatte nach dem Vollladen in Florstadt noch eine Strecke von 286 km zu fahren, bis ich daheim war. Zunächst hatte das Navi einen Ladestopp vorgeschlagen und diesen dann aber im Verlauf der Fahrt gelöscht.


    Ich erkläre mir das so, dass sich das Navi den Durchschnittsverbrauch der letzten ?? gefahrenen km für die Planung genommen hatte - da bin ich aber mit Höchstgeschwindigkeit gefahren, mit entsprechend hohem Verbrauch, weil ich beim von mir geplanten Ladestopp noch über 100 km Restreichweite gehabt hätte.


    Nach dem Aufladen bin ich im ECO-Modus mit maximal 130 km/h gefahren. Irgendwann war der Zwischenstopp dann verschwunden - angekommen bin ich mit noch 19% Akkuladung.


    Das Navi plant - dem geänderten Fahrstil entsprechend - neu.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Mit der Nachrüstungsmöglichkeit einer AHK für den E-Bike-Träger habe ich mich vor dem Kauf auch schon befasst.


    Bei Rameder bin ich auch hängen geblieben. Wenn Du einen EQB mit AMG-Line hast, musst Du aufpassen. Damit scheiden einige der angebotenen AHK‘s aus - auch die von Dir angedachte.


    Mit AMG-Line bleibt für mich nur diese übrig:

    LTowCar Anhängerkupplung abnehmbar inkl. Trail-Tec E-Satz 13polig spezifisch - MERCEDES-BENZ EQB

    • ausschließlich für Fahrradträger geeignet
    • AHK-Variante: Kugelstange von unten gesteckt
    • Stützlast: 80 kg


    Bei mir wird es diese werden - einen Anhänger haben wir nicht - die Stützlast von 80 kg geht für die beiden EBikes und den Träger selbst mit etwas Reserve. Die AHK‘s mit 65 kg Stützlast reichen bei unseren EBikes nicht aus.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli