Beiträge von Uli

    Für mich ist bei 120km/h oder 130km/h auf der Autobahn die Reichweite entscheidend, nicht ob Ich die Reifen 5.000km früher wechseln muss wegen Verschleiß.

    Na dann ist doch alles klar. - Nimm den 250+, wenn es ein EQB werden soll. Der hat den geringeren Verbrauch und den größeren Akku. Um das rauszufinden, braucht es keine großartige Erhebung.


    Ich bin dann raus - mit Erfahrungswerten für einen 250+ kann ich nicht dienen.


    Und mit einem Faceliftmodell kommst Du wegen aerodynamischer Verbesserungen noch geringfügig weiter. 🤔


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli


    … die Unsinnigkeit deiner Eingangsfrage hast Du aber jetzt sicher auch erkannt.

    … wenn es Dir nur auf die Reichweite ankommt, bist Du mit einem EQB ohnehin falsch beraten.

    … schau mal in die Reichweitenhitliste … ist vielleicht was passendes dabei 😉

    IMG_4528.jpg

    Huckelbuck


    Du kannst sehr wahrscheinlich mit dem Stromfuß sanft umgehen - hier im Forum gibt es jedoch zahlreiche Beiträge, in denen es darum geht, dass die Reifen vorne bei den 250ern sehr schnell verschleißen.


    Für mich ist der 4-Rad-Antrieb inzwischen (seit dem Tiguan 4Motion) beim Alltagsauto nicht mehr wegzudenken. Ich gebe zu, dass es zuvor mit den Frontkratzern auch ging.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    BruderLeichtfuss


    Zu welchen belastbaren Ergebnissen sollen die Antworten führen ?

    Der größte Einflussnehmer auf den Verbrauch sitzt i.d.R. hinter dem Lenkrad. 😎

    Danach kommen schon die Außentemperaturen.


    Der Thread ist voller Verbrauchsangaben - 310 Beiträge umfassend.

    Wenn Du den Verbrauch zum Entscheidungdkriterium für den Kauf eines EQBs heranziehen möchtest, greife zum 250er - nur was Du da an Stromkosten einsparst im Vergleich zum 300er und 350er, haust Du für den Reifenverschleiß mindestens wieder raus.


    Wenn es ein EQB werden soll, spielen Preis, Laufleistung, Alter, BatterieZustand und Ausstattung eine Rolle.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Da wird's echt schwer werden, als Jahreswagen eher Einhörner.

    Weiß, schwarz und Mountaingrau ist sehr verbreitet, andere Farben sind stark limitiert.

    Ich hatte meiner Schwester vor 1 Woche einen sehr gut ausgestatteten 350er (AMG-Line, HUD, Ledersitze, u.v.m.) EZ 07/2023, 18.300 km, Jahreswagen von WA, ehemaliger LP 75.500€ vorgeschlagen, obwohl er weiß war.


    Der ist es heute tatsächlich geworden. Leder und HUD ist sehr selten und macht diesen EQB besonders interessant. Weiß mit Night-Paket und AMG-Line sieht auch sehr stimmig aus.


    Der verhandelte Preis liegt bei 39.000€. - Angesichts des um 3.000 höheren Listenpreises als bei meinem roten geht das vollkommen in Ordnung und bestätigt den von mir momentan ausgemachten „Point of Sale“ unter 40.000€ in dieser Ausstattungskategorie.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Irgendwann wird der passende EQB auftauchen !


    Bei meiner Schwester könnte es nun nach Akzeptanz der Lackierung in weiß nun auch klappen. Hoffentlich vertrödelt sie die Möglichkeit nicht wieder, wie zuvor bei einem roten, der bei der NL in Dortmund stand.


    Es werden immer weniger 300/350er Jahreswagen - es kommen dafür mehr 250er nach.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli


    P.S.: … habe gerade erfahren, dass man sich handelseinig wurde. Es ist ein EQB 350 AMG-Line in weiß, mit sehr umfangreicher Ausstattung (inkl. HUD, Leder, Panoradach, ….) geworden

    Wenn die Spaßmobile in der Familie bleiben können, ist es gut, denn so sieht man sie ab und zu wieder - oder kann helfen.


    Den Z4 würden beide Kinder haben wollen.


    Mit dem TR6 (mein Traumwagen als ich 17 Jahre alt war und ich das erste Mal einen gehört hatte - ein Lehrer unserer Penne hatte einen und da er im gleichen Tennisclub war, sah und hörte ich den TR öfters - angefixt ! ) sieht es da anders aus. Mein Sohn hat zu große Füße, meine Tochter ist nicht kräftig genug, um ihn zu bedienen. Der künftige Schwiegersohn ist mit 1.97 m zu groß.


    Das Wohnmobil werden ab 2028 wohl beide, mit der dann in Kraft tretenden Führerscheinerweiterung bis 4,25 to, fahren dürfen. Der Übergang dürfte fließend werden, denn wenn wir es nicht nutzen, können es unsere Kinder tun.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Huckelbuck


    Du suchst für Dich halt den bequemen Weg - doch soll es durchaus Autofahrer geben, die Freude daran haben, sich selbst mit der Fahrzeugwartung zu befassen oder auch notwendige Reparaturen selbst durchzuführen. Da gehöre auch ich dazu.


    Beim EQB werde Ich wohl auch nicht mehr viel selbst machen können. Aber die Fahrzeugpflege, einfache Wartungsarbeiten und die Saisonräderwechsel lasse ich mir nicht nehmen, solange ich das körperlich machen kann.


    Schon als Student hatte ich selbst an meinen Autos geschraubt - damals natürlich aus chronischem Geldmangel. Heute mache ich es, weil es Hobby geworden ist und Spaß macht.


    Den TR6 warte und repariere ich komplett selbst. Das Spektrum reicht vom Luftfilterwechsel über die Ventileeinstellung bis hin zur Getriebeüberholung. Das ist alles einfache Mechanik und mit etwas technischem Verständnis gut machbar.


    Im Laufe der Zeit hat sich da eine umfangreiche Werkstattausrüstung angesammelt, die sich bis hin zur 4-Säulen-Hebebühne erstreckt.


    Das nagelneue Wohnmobil habe ich auch erst einmal in der elektrischen Anlage selbst verändert, um mindestens 4 Tage autark sein zu können und frei stehend auch 230-V-Wechselstrom zu haben, bevor es auf die erste Reise ging. Zusätzlich habe ich auch noch viele Optimierungen der Ausrüstung vorgenommen. Ab Werk bekommt man eben nicht alles bestellt, sondern kann nur darauf achten, möglichst nahe an das Optimum zu kommen. Die Anforderungen werden sich dabei auch noch im Laufe der Zeit verändern, denn in der Ausrüstung ist die Branche recht kreativ.


    Mir ist es wichtig, dass ich mir unterwegs, bei Problemen am technischen Ausbau, möglichst selbst helfen kann - insofern muss ich mich auch im Vorfeld mit dessen Technik befassen. Sollte etwas am MAN-Basisfahrzeug sein, womit ich allein nicht weiterkomme, hilft der mobile Werkstattservice von MAN 24/7 - überall in Europa steht das mobile Bus & Truck Servicenetz zur Verfügung.


    In 10 Jahren denke ich da vielleicht auch anders darüber, aber solange es geht, werde ich selbst Hand an meine fahrbaren Untersätze legen.


    Mir wird schon unwohl bei dem Gedanken, mich von den Roadstern trennen zu müssen, weil ich wegen der tiefen Sitzposition nicht mehr aussteigen kann.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Heute erhielt ich einen Anruf zur Terminvereinbarung zwecks Austausch des Kühlmittelausgleichsbehälters. Das Ersatzteil sei jetzt beim Händler. Der Einbau kann am 30.10.2024 erfolgen.


    Die Reklamation erfolgte am 20.09.2024. Das sind dann mal schlappe 40 Tage von der Mangelanzeige bis zur Reparatur, die ungefähr einen halben Tag dauern soll. Den Ersatzwagen für eine Garantie-Reparatur soll ich auch noch bezahlen - Premium stelle ich mir eigentlich anders vor. Bei schönem Wetter nehme ich halt den eScooter mit, der dann mal sinnvoll zum Einsatz kommt.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Eine wirklich perfekte Anleitung zum Selbermachen. Ich werde das künftig natürlich auch selbst machen und dabei den vom YouTuber empfohlenen MANN-Filter verwenden. Das ist eine der wenigen Wartungsarbeiten, die man am EQB noch selbst ausführen kann. Sogar ganz ohne Werkzeug.


    Um es ganz perfekt zu machen, könnte man noch einen Termin zum nächsten Wechseln im Smartphone-Kalender mit Hinweis einstellen.


    Beim MB-Service sollte man natürlich noch darauf hinweisen, dass der Filter bereits gewechselt ist, sonst machen die das dann nochmals (ist ja einer der Kassenfüller, wie z.B. auch das Wischwasser auffüllen).


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Aktuell sind da weniger als auf mobile aber ich beobachte das.

    Auf der Seite findet man auch nur die Occasionen der MB Niederlassungen. Da ist es natürlich klar, dass die Angebotsstückzahl geringer ist.


    Mein Eindruck war, dass die Niederlassungen günstiger anbieten können. Hier bekommst du häufig den FlexBonus ohne Nachfrage angeboten und dazu noch die Garantieverlängerung um 5 Jahre.



    Deine Preisfrage zu Neuwagen kann ich dir nicht beantworten. Es ist unklar, was du mit Online-Angeboten meinst, denn dem Grunde nach sind ja alle Angebote online !


    Gruß aus’m Ländle

    Uli