Beiträge von Uli

    joker74_de


    Wichtig ist, dass Du den Mangel am Kühlmittelausgleichsbehälter anzeigst (hinfahren, erfassen lassen), damit dieser im Rahmen der Garantie/Gewährleistung für Dich kostenfrei beseitigt werden kann.


    Weiterhin muss der Behälter wohl bestellt werden - mein Freundlicher musste 5 Wochen auf die Lieferung des Behälters warten. Wenn Du den Mangel am Montag bei der Serviceübergabe anmeldest, benötigst Du wohl einen 2. Termin.


    Neben der ungleichen Verteilung des Kühlwassers scheint auch etwas zu fehlen. Im Rahmen des Service sollte also etwas über Max. aufgefüllt werden, damit Du bis zum Behälterwechsel genug Kühlwasser hast.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Jetzt habe ich einfach mal gegoogelt und bin auf dieses Video gestoßen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ab 18:40 wird es - bezogen auf die Frage - interessant.


    Den YouTube-Kanal „meinandersTV“ finde ich momentan sehr informativ - es ist einer der wenigen, von mir abonnierten Kanäle (die anderen beziehen sich auf Wohnmobile und Reisen damit).


    Die Einstellung „Dezent“ ist nur im Fahrzeug möglich und jetzt zur Aufgabenstellung - die Einstellung ist flüchtig und dient nur dazu, die Infos vorübergehend auf das notwendigste zu beschränken. Sobald nur eine Taste betätigt wird, ist die davor gewählte Anzeige mit dem ausgewählten Anzeigestil wieder sichtbar.


    Es ist also gar nicht vorgesehen, den Anzeigestil „Dezent“ dauerhaft vorzuwählen.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli


    … das war dann meine EQB-Lektion für heute.

    Displayeinstellung "Dezent" ? - Finde ich bei mercedes.me zu meinem 300er aus 08/2023 überhaupt nicht.


    Da gibt es die Anzeigestile:


    - Progressiv

    - Sportlich

    - Klassisch


    zur Auswahl. - Diese Anzeigestile lassen sich über die mercedes.me-App auch tatsächlich einstellen.


    Hast Du vielleicht ein FaceLift-Modell (ob es dort ein "Dezent" gibt, weiß ich nicht) oder ist Dein EQB kein für Deutschland bestimmtes Modell ?


    Gruß aus'm Ländle

    Uli

    Der Kühlmittelausgleichsbehälter wurde heute getauscht. Äußerlich sehen die Behälter ziemlich gleich aus - zumindest kann ich äußerlich keine signifikanten Unterschiede erkennen.


    Die Ersatzteilnummer des neuen Behälters ist : A 243 500 60 00.

    Die Nr des alten Behälters war: A 243 500 41 00.


    Innen scheint es die Trennung zwischen den beiden Behälterbereichen unter den Deckeln nicht mehr zu geben. Beim Wackeln am Wagen schwappt die Oberfläche des Kühlmittels durch. Das war zuvor definitiv anders.


    Nun kann es eigentlich keine unterschiedlichen Kühlmittelstände im Behälter geben. Warum dann noch 2 Deckel ?


    IMG_7755.jpg


    IMG_7754.jpg


    Der EQB stand bei den Aufnahmen bei uns vorm Haus mit Längs- und Quergefälle - daher der schräg verlaufende Kühlmittelpegel.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Huckelbuck


    Ein Rechenmodell mit definierten Randbedingungen taugt eher, als eine Ansammlung von Einzelwerten mit undefinierten Randbedingungen.


    Was meinst Du, wie sehr in der Baustatik idealisiert und vereinfacht wird, um Berechnungsformeln zu entwickeln, die einfach in der Anwendung sind ? - Auch die Weiterentwicklungen mit Finiten Elementen (erst aus Rechnerkapazitätsgründen 2-dimensional - später dann auch 3-dimensional) sind nur vereinfachte Modelle der Realität. Während des Studiums habe ich die Anfänge der 2-dimensionalen Finite Elemente miterleben dürfen - wegen der gebundenen Rechnerkapazität durften wir Studenten nur nachts damit arbeiten (das war 1978). Der Doktorand, dem ich mit meiner Diplomarbeit zugearbeitet hatte, durfte nach 5 Jahren seine Doktorarbeit nicht veröffentlichen, da er damit sämtliche Berechnungsmethoden im Tunnelbau in Frage gestellt hätte … er hatte sich mit Messungen (Erddruck, Verformungen) beim Tunnelbau befasst und herausgefunden, dass die Messungen im Umfeld der Ortsbrust ein deutlich anderes Verhalten des Umfeldes aufzeigten, als es die seinerzeit gültigen Berechnungsmethoden vorhersagten. Das war eine spannende Zeit damals - mit technisch noch sehr beschränkten Möglichkeiten.


    Anhand der beiden Diagramme kann man auf jeden Fall die Zusammenhänge von Verbrauch/Reichweite und gefahrener Geschwindigkeit auf einen Blick erkennen und sich so überlegen, was tendenziell optimal sein könnte. Das ist das Gute an solchen Diagrammen. Es kommt dabei nicht auf die absolute Genauigkeit der Werte an, denn da kommen noch Einflüsse wie Fahrer, Topographie, Wind, Reifenluftdruck, Luftwiderstand der Räder (neben der Reifenbreite spielt auch das Felgendesign eine Rolle Fahrbahnoberfläche, Regen, … dazu - nur um mal die wichtigsten zu nennen. Alle Einflüsse lassen sich jedoch nicht mehr in einer überschaubaren Grafik darstellen.


    Insofern finde ich die Darstellung in den beiden Diagrammen gut - was der Einzelne damit anfängt, ist natürlich ergebnisoffen.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Huckelbuck


    Es ist ein Rechenmodell mit festgelegten Randbedingungen (Witterungsszenarien) - mehr soll es nicht sein. In der Technik ist es normal, Dinge zu idealisieren und zu standardisieren, um einfache Rechenmodelle zu schaffen, mit denen man arbeiten kann.


    Ich halte die beiden Grafiken für viel aussagekräftiger, als die Ansammlung von hunderten Beiträgen, in denen Einzelverbräuche genannt werden, ohne die Randbedingungen zu nennen.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Nachdem meine Tochter zusammen mit Ihrem Freund die Räder an ihrem Tiguan wechseln wollte, haben wir gleich mal eine Gemeinschaftsaktion daraus gemacht und auch die Saisonräder am EQB und MAN TGE gewechselt.


    So konnte ich heute schon erfahren, dass die RDKS-Sensoren der Winterräder tadellos funktionieren. Ich musste nichts initialisieren (bei VW ist das erforderlich - habe allerdings nur passive Systeme gehabt). Die neuen Reifendrücke werden auf die Mercedes-me-App geschickt und am iPhone angezeigt.


    Perfekt war die Lieferung indessen nicht - die Radnabendeckel zu den CMS-Felgen lagen der Lieferung nicht bei. Ich habe es gerade reklamiert.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli