Beiträge von BruderLeichtfuss
-
-
Und auch in Raststatt hat es einen Fall gegeben:
Elektroauto und Ladesäule brennen auf Parkplatz in RastattEin Elektro-Mercedes gerät in Rastatt in Brand – und setzt dabei auch die Ladesäule in Flammen. Die Feuerwehr steht vor besonderen Herausforderungen.bnn.deauf dem Schild steht übrigens: "Elektroautos während des Ladevorgangs", was die Vermutung nahe legt dass es wieder bei einem Ladevorgang passiert ist ....
-
Hierzu:
"Der Rückruf bezieht sich auf die Zellen von Farasis. Diese Zellen sind in der 70,5 kWh Batterie enthalten. Die Mercedes-Benz AG hat festgestellt, dass bei bestimmten Fahrzeugen des Modelljahres 2022-2024 EQB (X243) ein Brandrisiko bei der Hochvoltbatterie nicht ausgeschlossen werden kann. Als Ergebnis dieser Analyse kam Mercedes zu dem Schluss, dass zwar keine spezifische Grundursache gefunden wurde, das thermische Durchgehen einzelner Zellen jedoch durch Faktoren verursacht werden könnten, die auf bestimmte Produktionsprobleme beim der EB330 zurückzuführen sind, kombiniert mit externen Faktoren."
"Fahrzeuge außerhalb dieses Rückrufs verfügen über eine HV-Batterie, die im Vergleich zu den zurückgerufenen Modellen bei hohen Ladezuständen ausreichend robust sind.
Aufgrund von Optimierung im Produktionsprozess des Lieferanten Farasis wurde dieses Problem in der Produktion behoben. Das Problem tritt bei Batteriezellen-Produktion ab dem 24.01.2024 nicht mehr auf."
-
Gibt es das Problem grundlegend bei allen EQA und EQB Fahrzeugen - also auch für aktuell ausgelieferte Fahrzeuge - oder beschränkt es sich auf gewisse frühere Herstellungs-/Lieferzeiträume ?
Wurde beim EQB zwischenzeitlich zB der Akku bzw. der Anbieter gewechselt ?
-
Am 30.12.2024 hatte sich ein EQB beim Laden an einer Schnellladesäule entzündet.
Hier ein erster Bericht der Feuerwehr Herzogenaurach:
https://www.facebook.com/10006…HfGiuKCp121Q3kqhqt32Dgcl/?
Hierzu gibt es weitere Presseberichte, die aber nur mit einem ABO vollständig lesbar sind.
Ich möchte niemanden verunsichern, aber etwas nachdenklich stimmt mich das schon.
Wir werden unseren Hund während eines Ladevorganges an einer Schnellladesäule nicht in seiner Box im Laderaum des EQB lassen, wenn wir mal länger mit dem EQB unterwegs sein sollten. Die Ladepause ist dann immer auch ein Gassigang.
Vielleicht können wir hier solche Ereignisse sammeln. Schön wäre es, wenn auch die Ursachen nachgetragen werden, wenn dazu etwas veröffentlicht wird.
Gruß aus’m Ländle
Uli
Laut Tesla Forum soll es sich um einen EQA gehandelt haben laut Feuerwehr.
https://tff-forum.de/t/brandgefahr-durch-e-fahrzeuge/19423/78
In der Beschreibung steht auch was von Böllern und Feuerwerkskörpern.
Wie gesagt: Quelle Forum Tesla
-
Vorsicht - in Deutschland hat die zuständige Behörde nur noch keinen Rückruf gestartet, weil ihr das Problem u.U. garnicht bekannt ist?
Es kann durchaus sein, dass die Fahrzeuge in Deutschland das gleiche Problem haben, MB jedoch nur noch nicht im Austausch mit dem KBA ist diesbzgl..
Es fällt schwer zu glauben, dass dies "nur auf Fahrzeuge in den USA" zutrifft, wenn man sich die Produktionsprozesse und Logistik anschaut...
Aber gut - lassen wir uns mal überraschen. Ich lade meinen EQB ohnehin nur daheim bis auf max. 80% auf.die Amerikaner haben ein anderes Rechtsverständnis, da ist der Hersteller in der Verpflichtung und Haftung und wartet nicht bis ein Amt ihn auffordert wie bei uns im Europa 😉
-
Als Sofortmaßnahme parke ich bevorzugt nicht neben meinen anderen Werten.
Wohl dem, der vom Parkplatz am Chalet bis zum Gartenzaun 10min Fahrtweg hat .. 😉
-
Deutschland scheint nicht betroffen zu sein. Habe auf der Deutschen Mercedes Seite mein Fin eingegeben. Keine Probleme
Im ersten Post dieses Themas gab es einen Bericht über den Brand eines EQB in Erlangen beim Laden auf einen Parkplatz. Insofern könnten unsere EQBs in Deutschland schon auch betroffen sein.
-
Was sagt dein / euer Händler dazu ?
-