Nach den im Video geäußerten Erkenntnissen ist es für die Akku-Lebensdauer sinnvoller, nur bis 50% zu laden und dann wieder bis 10% zu entladen.
Für den Langstreckenfahrer ist das wahrscheinlich keine praktikable Option.
Aber für die Kurzstrecken, die wir mit dem EQB hauptsächlich fahren, würde das passen. Wir laden daheim und momentan haben wir schon einen hohen Überschussstrom aus der PV-Anlage. Der PV-Speicher ist heute jetzt 09:48 Uhr) schon voll und nun laufen Spülmaschine und der EQB wird geladen. So wird das vermutlich bis zum Spätherbst laufen - nur der Überschuss und damit die Stromeinspeisung wird noch deutlich steigen.
Ich werde den EQB versuchsweise mal nur auf max. 50% aufladen und täglich oder jeden zweiten Tag nachladen. Wenn längere Fahrten anstehen, weiß ich das i.d.R. vorher und kann für solche Fälle dann vorher wieder auf max. 80% gehen. Auf 10% werde ich vermutlich nicht entladen, denn etwas Reserve soll schon noch im Akku verfügbar sein.
Den Ladestrom halte ich dabei bewusst gering, denn der EQB steht überwiegend vor der Garage.
Mal schauen, wie das in der Praxis funktioniert.
Sonnige Grüße aus‘m Ländle
Uli