Habe heute auch eine andere Quelle gefunden mit der Angabe Brutto = 69,8 kWh. Hoffentlich stimmen wenigstens die anderen Angaben bei der oben verlinkten Quelle.
Beiträge von TRost
-
-
Hallo Halbelektrischer,
hast Du meine Frage genau gelesen? Was in den Büchern über 100 % Laden steht, ist mir bekannt und wurde hier auch schon ausgiebig diskutiert. Und schön für Dich, dass Du 420 km Reichweite hast.
Aber:
Mir war neu, dass im 300er (und 250er und 350er) ohne "+" eine 79,8 kWh (brutto) Batterie verbaut sein soll, von der das BMS aber nur 66,5 kWh zur Verfügung stellt. Warum dann 13,3 kWh ungenützte Reserve? Habe ich die Reserve oben (= 100 % geladen ist der Ladestand in Wirklichkeit erst bei ca. 66,5 kWh (<80%), aber Laden abgeschaltet durch das BMS), oder unten (0 % SOC aber trotzdem noch 13 kWh Reserve)? Oder oben und unten verteilt?
Kennt sich da irgendjemand besser aus?
-
250, 300, 350: total capacity of 79.8 kWh, and a useful capacity of 66.5 kWh
250+: total capacity of 73.9 kWh, and a usable capacity of 70.5 kWh
Stimmt das so? Schleppen die nicht-+ Fahrzeuge tatsächlich so viel ungenutzten Balast mit sich? Muss ich mir damit über 100% Laden (=66,5 kWh) überhaupt Sorgen machen? Oder ist hier "update"-Potenzial für Reichweitenerweiterung versteckt? Wenn ja, wie?
Fragen über Fragen. Kennt sich da jemand besser aus?
-
Mercedes EQB Dachträger | für Modelle mit & ohne DachrelingWelcher Dachträger für Mercedes EQB ✓ mit & ohne Dachreling ✓ alle Modellreihen ✓ Grundträger aller Marken ✓ Dachträger anbringencarwiki.de
https://www.amazon.de/dp/B002YHD8PG?&linkCode=ogi&th=1
(laut Bild nur mit GLA kompatibel, laut Bericht oben Option für EQB ohne Reling. Sieht halt echt sch...e aus).
Gruß
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Dienstwagen-Kilometerkosten hier veröffentlichen und vergleichen. Kann man machen, muss man aber nicht.
Irgendjemand zahlt es ja doch!
-
-
Wandlung (und ich vermute, das ist es, was Du meinst) ist möglich, nachdem der Händler trotz zweimaligem Versuch einen Mangel nicht hat abstellen können. Die Nutzung des Fahrzeugs bis zum Zeitpunkt der Wandlung wird mit dem rückzuzahlenden Kaufpreis verrechnet. Hierfür gibt es Berechnungsgrundsätze.
Wenn Mercedes nachweislich mit einem Software-Update den Mangel (Entzündungsrisiko) abstellt, ohne die technischen Eigenschaften (z. B. die Ladekapazität, die Reichweite, Lade- und Entladeleistung und damit ggf. auch die Fahreigenschaften, z. B. max. Beschleunigung/Drehmoment/kW) des Fahrzeugs zu verändern, wird m. E. keine Wandlung möglich sein.
-
Ich habe das mit der Pyrosicherung auch gesehen und meine, das wäre schon älter und hat nichts mit den selbst auslösenden Bränden zu tun.
Wenn MB die max. Ladekapazität tatsächlich per Software auf weniger als 100% setzt, müssen sie mit massivem Widerstand und Wandlungs- oder Entschädigungsforderungen rechnen.
-
Bei meinem hat das dazu notwendige Fahrassistenz-Paket den Code PAY und nicht 23P. Ist das dann unterschiedlich in der Ausführung?
-
"Es können mit Sicherheit auch noch Funktionen freigeschaltet werden, die man nicht mit bestellt hat"
Das wäre einen eigenen Thread wert, oder? Kennst Du solche Funktionen, die einen echten Mehrwert darstellen würden?