Beiträge von hoppenstedt

    Naja - relativ simpel. Frankreich setzt auf Atomstrom, ebenso wie der Rest der Welt. Nur wir ein D meinen, wir wissen alles besser.In D zahlst grob das Doppelte, letztendlich ist das oft auch wieder Atomstrom aus Frankreich :)
    Aber ja - es geht an sehr vielen Standorten Europaweit, dass man ein besseres und schöneres Ladeerlebnis hat, als in DE... Da stimme ich dir voll und ganz zu.

    Weiterhin gute und unfallfreie Fahrt :thumbup:

    Ja ne das ist schon der richtige Weg für DE. Immerhin bezahlt der französische Steuerzahler unseren billigen französischen Atomstrom über heftige Subventionen mit. Passt schon :)

    Die Vorstellung, daß Atomstrom in den Gesamtkosten preiswert ist, stimmt aber leider nicht. Was aber stimmt ist, daß die Kosten gut verschleiert werden.


    Die Preise an den deutschen Ladesäulen sind aber teilweise völlig absurd, da bin ich deiner Meinung.

    Ich habe das mit der Pyrosicherung auch gesehen und meine, das wäre schon älter und hat nichts mit den selbst auslösenden Bränden zu tun.


    Wenn MB die max. Ladekapazität tatsächlich per Software auf weniger als 100% setzt, müssen sie mit massivem Widerstand und Wandlungs- oder Entschädigungsforderungen rechnen.

    Ne, bleibt ja bei 100% :) Liegen halt nur drei Backsteine im Tank.

    Kann ich mir als durchsetzbare Lösung aber kaum vorstellen..

    Was mich schonmal genervt hat, war, daß "1/3 Ladeplätzen frei" angesteuert wurde. Ich fahr jetzt schon eine ganze Weile die eine oder andere Ladestation an, aber ich hab tatsächlich noch nie jemanden mit dem Chademostecker laden gesehen - gibts das überhaupt noch in DE..

    Aber egal, was mir bisweilen nützt ist die App "Ladefuchs". Es ist aber ehrlich schon Wahnsinn, was ich in knapp > einem Jahr EQB an physischen Karten und Anbieter-Apps gesammelt habe.

    Die Werkstatt konnte erst auch nicht helfen, bis der Geräuschspezialist da war.


    Es waren bei mir defekte Stabi-Stangen an der Vorderachse. Wurden getauscht, seitdem ruhe. Trotz Anschlussgarantie musste ich einen Teil selber übernehmen (Verschleißteil). Meine Meinung dazu führe ich lieber nicht aus, sonst reg ich mich nur wieder auf...

    Ich glaube ich habe mit meiner Werkstatt einfach mehr Glück. Ich hab das Problem/die Geräusche am Telefon beschrieben und gesagt, schaut bitte mal nach, wenn ich den Wagen zum Kühlmittelbehältertausch (auch son Thema..) bringe.

    Als ich den Wagen hingebracht hab, meinte der Meister, er hat nach dem Telefonat direkt einen Satz Koppelstangen auf Verdacht bestellt - das wars dann am Ende auch.

    Sofortigen Termin beim örtlichen Freundlichen gemacht und gleich hingefahren. In der DialogAnnahme brachte das Aufschrauben beider Deckel nicht die erhoffte Lösung des Füllstandsausgleichs. In die Werkstatt durfte ich anschließend leider nicht mit. Schade - zu Zeiten, als ich noch den R107 fuhr, durfte ich da mit rein, obwohl das damals offiziell schon nicht so erwünscht war.



    Vorgeschlagene Maßnahme war - wie nicht anders zu erwarten - ein neuer Kühlmittelbehälter. Der muss bestellt werden und ich bekomme Bescheid, wenn er da ist und der Austausch erfolgen kann.


    Das sich der Füllstand nicht angleicht beim Aufschrauben beider Deckel ist ungewöhnlich.

    Aber zum neuen Behälter: Den hab ich jetzt schon ein paar Monate und das Problem nicht einmal mehr gehabt. Aber warten wir mal auf den Winter.

    Selbst beim Vormopf passiert es mir beim Lenken manchmal, dass ich irgendwie über das linke Touchfeld am Lenkrad wische und die Einstellung der Mittenanzeige verändere.

    Ich dachte schon, ich wäre der Einzige, dem das ständig passiert..

    Die Distronic habe ich heute im Leihwagen, weil der andere grade Inspektion hat. Ist schon eine schöne und bequeme Geschichte. Aber zum automatischen Beschleunigen/Abbremsen wäre mir die Verkehrszeichenerkennung zu unzuverlässig. Ohne Tempomat/Distronic gefahren, muss ich in D-Auto auch bewusst vom Gas, damit er auf das Limit runterrekuperiert.

    Mir fehlt auch eine gute Möglichkeit das AC-Kabel sinnvoll im Auto zu verstauen. Aktuell hab ich eine kleine (wirklich klein, der Krempel passt gerade so rein) Kiste dauerhaft im Kofferraum mit so Sachen wie Notfall-Wasserflaschen, einer Decke und eben dem Kabel.


    Wie macht ihr das eigentlich? Oder habt ihr das Kabel gar nicht dauerhaft im Auto?