Vielen Dank für das Video, aber es klappt nicht. Ich habe es eben nochmals versucht. PKW verschlossen und PKW geöffnet, Schlüssel in der Hand, die Heckklappe geht nicht auf.
Beiträge von Mauri
-
-
Hallo,
bei meinem EQB 300 hatte ich noch keine Probleme mit der Heckklappe. Der Funkschlüssel funktioniert mit einem kurzen Druck auf PKW auf und PKW zu. Die Heckklappe geht erst nach einem Dauerdruck auf den Funkschlüssel auf, ein kurzer Druck reicht nicht!
Eine Fehlbedienung ist bei meinem Schlüssel eigentlich nicht möglich.
Was ich noch nicht hinbekomme, ist nur mit dem Fuß die Heckklappe zu öffnen. Damit muss ich mal zum Händler.
Bisher fährt der EQB 300 fehlerfrei und ich würde ihn sofort wieder kaufen.
-
Hallo, am 10.11.23 konnte ich meinen EQB 300 beim Händler abholen. Es wurde die me App auf mein Samsung S20 FE 5G geladen und fast alle Funktionen funktionieren einwandfrei. Nur zeigt das Handy, in der App, keine Ladestationen auf der Karte an.
Ich kann die Karte aufrufen und sie zeigt mir den Standort meines EQB an. Ein kurzer Klick auf die Ladestation, es geht ein Fester auf und auf der Karte sehe ich den Standort von meinem PKW, Sehenswürdigkeiten wie Landschaftsmuseum und Kloster, aber keine Ladestationen.
In einer Zeile unterhalb steht " i " Keine Ladestationen in diesem Bereich gefunden.
In der blauen Zeile oberhalb steht: verfügbar, 150 kW, Mercedes me App und MBUX , alles in blau, dann 4 Sterne, in grau.
Bei meinem anderen SUV, anderer Hersteller, kommt in der Hersteller-App die Karte und nach einem Klick auf die Ladestation, viele Ladestationen in meiner Nähe!
Habe ich bei den Einstellungen etwas übersehen?
-
Vielen Dank für die Antwort.
Bei 11 KW würde ja der Juice Booster 3 air passen. Das Verlängerungskabel würde ich von der gleichen Firma kaufen.
Was für ein Vorteil hätte die Wallbox?
-
Ich habe meine zwei Ladekarten (Maingau und EnbW) prüfen lassen, sie sind auch nach zwei Jahren noch gültig.
Ich habe bei meinem Hausstromanbieter dabei nach einer Ermäßigung für Elektroautos gefragt, was er aber nicht anbieten konnte. Er hat mich aber sofort darauf hingewiesen, dass ich per PC meinen Strompreis senken kann!
Daher mein Tipp, immer mal beim Stromanbieter anrufen und nach dem günstigsten Tarif fragen.
Dass sollte man auch bei der Autoversicherung machen, man bleibt immer in dem alten, oft teuren Tarif und erst auf Anfrage wird der alte Tarif auf den neuen, oft billigeren Tarif umgestellt!
Dann habe ich bei Maingau (meine Ladekarte) angerufen und nach dem Vorteil gefragt, wenn ich auch meinen Hausstromvertag zu Maingau bringe.
Vorteil: Bei Laden über die Maingau-App (Ladestationen) ist der Strompreis immer um 5 Cent billiger. Meinen Hausstrom haben sie mir um ca. 9 Cent billiger (und nur die halbe Jahresgrundgebühr) als bei meinem bisherigen Stromanbieter angeboten. Ich habe sofort den alten Anbieter gewechselt und spare knapp 500,-- € im Jahr!
-
Der Liefertermin von meinem EQB 300 rückt immer näher, er soll noch in diesem Monat kommen.
Ich möchte mich schon heute für das tägliche Laden vorbereiten und denke an die Anschaffung eines Juice Booster 3 air Ladekabel. Ich habe auf beiden Seiten von meinem Haus eine Einfahrt und je ein Parkplatz.
Der Benzin-SUV und der EQB werden nicht regelmäßig den gleichen Parkplatz haben, so könnte ich (mit Verlängerungskabel) auf beiden Parkplätzen mein Elektro-Auto laden.
Meine Fragen: Kann ich mit dem Juice Booster 3air eine feste Wallbox ersetzen, ohne Nachteile?
Ist der Juice Booster 2 mit 22 KW, statt 11 KW beim Booster 3 air der bessere Kauf?
Reicht dafür die Montage einer roten Starkstromsteckdose.
Muss ich die Verwendung einer mobilen Wallbox anmelden und genehmigen lassen? (eigenes Einfamilienhaus, freistehend)
Wie lange dauert ca. die Aufladung mit nur einem 220 Volt Stecker oder mit der Juice Booster 3 air Wallbox von ca. 20% bis ca. 80%?
-
Hat das jeder EQB oder liegt das an den Paketen, die man gekauft hat? Kostet das was?
-
Hat jemand hier im Forum den URBAN GUARD im Auto?
Ich habe seit über 2 Jahren einen GPS-Schutz in meinem Auto. Das mobile Gerät von der Firma Prothelis /Meintal war damals Testsieger in einer Autozeitung. So groß wie ein Stück Seife, mit Akku und USB aufladbar und mit Tesa on/off Klettband leicht im Auto zu verstecken.
Das Gerät wird über die Prothelis APP gesteuert. Ich habe auf "alle 10 Sekunden" eingestellt, mit dieser Einstellung hält der Akku ca. 2-3 Monate.
Man findet in einer fremden Stadt sein Auto wieder und wenn das Auto in der Werkstatt ist, kann man sehen ob es noch auf dem Hof steht, oder ob es schon in der Halle ist. Nach einem Diebstahl kann man es auch finden, wenn es schon in einer Tiefgarage steht.
Gelegentlich kommt eine Meldung " Auto bewegt sich" wenn es noch im Hof steht, aber das stört mich nicht und das kann man sofort mit dem Handy klären. Für das Gerät habe ich 129,-- € bezahlt und zahle monatlich 14,99 €.
Ich würde es wieder kaufen!
-
Danke, dann werde ich erst auf das Auto warten.
-
Kann ich die Mercedes APP ohne die genauen Autodaten (Fahrzeug kommt ja noch) schon heute laden?