Beiträge von Halbelektrischer

    Die Akkutemp wird im Werkstattmenue angezeigt.

    Hierzu im Grundbild (in KI mitte wird Tageskm und Gesamtkm angezeigt) Tasten "ok"und "zurück" gleichzeitig länger drücken bis zu einer Bildänderung.

    Sodann "Home" und in den Modebuttons ganz nach links wischen, wo "Werkstatt" hinzugekommen ist. Fahrzeugdaten bestätigen, zweites Bild ist dann Hochvolt.


    Eine Akkuvorheizung "Konditionierung" gelingt nicht manuell, nur indirekt über Auswahl einer Schnellladesäule als Ziel; es genügt wohl nicht, den Schnellladepark (bzw. Autohof usw.) als Ziel enzugeben !

    Hat jemand mal die Akkutemp abgelesen, die bei Vorkonditionierung zu Ladebeginn erreicht wird ?

    Bei Akkutemp von 20°C (nur Fahren) habe ich an einer eweGo-Säule (150kW), keine besetzt, von 36% auf 71% in 19:40 geladen, enttäuschende 74,7kW im Mittel, Akkutemp sodann 30°C.

    Letzten Sommer ohne Vorkond, Akkutemp vermutlich über 35°C wurden (am TSC) konsequent 90-96 kW (im Mittel!, sogar längere Hübe) erreicht.


    Gesünder ist jedenfalls, in kalten Nächten wie aktuell, schön laaangsam (8-10A mit 220V) aufzuladen. Akkutemp ist dann bei idealen 9°C, kein hoher Verbrauch bei Fahrtbeginn :)

    Ladeverlust nicht wesentlich höher als an WB.

    Vor Jahren hat mir ein BEV-Skeptiker geraten, beim leistesten Brandverdacht so schnell wie möglich aus dem Auto zu fliehen.

    So abwegig ist das scheinbar nicht. Auch starke Entladevorgänge (Beschleunigen) könnten -bei dem Produktionsmangel- zu einem Kurzschluss mit Entzündung führen.


    Sicher sind ja so einige Temperaturfühler verbaut. Das BMS-Update könnte zusätzlich eine Warnmeldung ausgeben.

    "Defekt. Sofort anhalten und aussteigen."

    Huckelbuck u.A.

    Meine Schärfe entspringt.... enttäuschter.... Liebe.

    Ja, man verehrte über Jahrzehnte diese Marke VÖLLIG ZU RECHT.


    Was aber seit einigen Jahren, einseitig investorgetrieben veranstaltet wird ist beschämend. Sparen allüberall, aber Luxusgeschwafel und Preise übertrieben rauf.

    Das muss bekämpft werden.


    Dieses Gift hat auf die Werkstätten abgestrahlt. Zucken mit den Schultern, verstohlenes Auslesen, Rückrufversuche im Werk. MB ist aktuell praktisch das Gegenteil dessen, was 2015 war. Dass man als Fan sich nicht mehr angemessen über Produktdetails informieren kann (mangels Preislisten oder epaper) ist, auch im Vergleich zu den Wettbewerbern nur noch beschämend und verärgernd.


    Jene Wettbewerber aber überholen im Schlechten noch: wer will diesen Designstuss aus München, wer tut sich die Bedien- und Servicekatastroüphe ala Wolfsburg auch an.

    Unser Land, unser Selbstverständnis ist am Ende, völlig zu Recht. Reset ist die Antwort.

    Es gibt zwei Möglichkeiten am Markt:

    - ein sehr teures, aber wertiges Produkt, danach aber sehr geringe Kosten. Beispiel Tesla S, lebenslanges Laden inklusive. (Ist Geschichte).

    - billiger Einstieg, hohe Folgekosten.

    Letzteres ist irgendwie e-mobilität-systemwidrig. Kann sich ja nur an seltsame Kunden richten, und mit solchen Anbietern will man nix zu tun haben.


    PS: erinnern wir uns noch, mit wieviel Aufpreis wir einst Diesellimousinen wählten? Um danach Jahrelang geringe Kilometerkosten zu genießen......

    Ich schätze, dass höchstens 3-4 von insgesamt rund 60.000 EQA/B in D ein Brandereignis hatten. Insoweit mach ich mir kaum Sorgen.


    Dass MB seit rund 7 Jahren massive Qualitätsprobleme mitschleppt, schon größere; dass unsere Wettbewerber teils noch grausliger wurden, ist dagegen traurig/kritisch.


    Da im Gegensatz zu einst auch die Werkstätten nicht mehr wirklich weiterwissen, finalisiert sich vor dem Hintergrund der Preise eine Beziehung.

    Andererseits: Instrumente und Apps werden immer wichtiger. Dazu die weltbeste Kartendarstellung - und ich kann mich nicht verabschieden. Allerdings werde ich da -in Firma und Familie- perspektivisch zum Exoten ;)