Beiträge von Halbelektrischer

    Verhält sich analog zum Verbrenner. Bei beiden erleidet die Starterbatterie einen kleinen Verlust durch die minimale Dauerentnahme (Überwachung, Ortung, Uhr usw.). HV-SoC-Schwankungen sind meist rundungsbedingt (bzw. spannungsbedingt = temperaturabhängig).

    Ladevorgänge bevorzugt nicht mit höchster Leistung (100kW), aber auch Vollgas (= maximale Entladung) tut nicht so gut.

    Bergab versuche ich die Rekuperation bei 50% zu halten.

    Uli Ja, zum Glück wird es wieder einen GLB geben, laut Erlkönigbildern ganz ähnliche Silhouette. Pluspunkt ggü Wettbewerbern vermutlich weiterhin ordentliche Rundinstrumente in einem großen KI vor dem Lenkrad (schlimm, dass man sowas erwähnen muss); Manko das Festglasdach.


    Hier spekuliere ich, dass sich MB total verschätzt (kleiner günstiger Akku, geringe Reichweite) - und erneut über den Preis (Leasingrate !) "gearbeitet" werden muss :D

    BernhardEQB25 Finde den Ansatz etwas - gewöhnungsbedürftig.


    Wenn es darum geht, immer das allerneueste zu haben, und bei BEV die beste Gesamtperformance (ja: Ladegeschwindigkeit wird dreimal so wichtig werden wie Reichweite), so muss man ...... leasen, maximal 2 Jahre oder gleich ein Abo-Modell wählen.


    Kann oder will man sich das nicht leisten, so muss man einfach das Gebotene analysieren. Nicht selten passt es dann doch recht gut.

    Beispiel: ich fürchte den Tag des Leasingendes meines Vormopf. Warum? Weil schon der Mopf Rückschritte beinhaltet.

    Also: hässliche "monotonblaue" Instrumente, keine Momentanverbrauchsanzeige mehr und auch kein EQ-Statistik-Menue mehr (Anteile des Verbrauchs für Heizen (Akku UND Innenraum !) usw.

    Dazu: keine Wippen mehr im Lenkrad, nur noch das miserable touch/wisch - und keine touchfläche in der Mittelkonsole. NEIN DANKE !


    Und bei MMA werden die Dächer nicht mehr zu öffnen sein. Da sind mir 200km mehr Reichweite SCHNURZ.

    Plug and charge, fuel and pay, nutze ich nicht, da ist mir eine Spur zuviel Automatik, eine Menge zuwenig Entscheidungsfreiheit drin.

    Meine gelesen zu haben, dass man ersteres natürlich fallweise deaktivieren kann; bei zweiterem muss doch ohnehin an der Tankstelle mittels App aktiv "freigegeben" werden.

    Die Ladekarte (oder Chip), die man an die Säule hält, führt zur jeweiligen Nutzung/ Abrechnung.

    Nutzt man eine App, so dito, mit Nutzung der da hinterlegten Zahlweise.

    Nutzt man eine giro- oder Kreditkarte, so Nutzung des Säulenbetreibers mit Direktabrechnung (z.B. Discounter oder städtisch zum "Flexpreis" - teurer als DB ;) )

    Viel Schall, viel Rauch. Zeitgleich vermindert man beispielsweise in Karlsruhe die Stellplatzanzahlpflicht bei Neubauten. Dort versammeln sich noch mehr Laternenparker.

    Sind es nicht die Grünen, die unsere Gesellschaft (evtl. auch unbewusst) spalten ?

    Hier die städtischen Autoverdränger und Lastenradfordernden, dort die ländlichen EFH, die sogar Spezialförderungen erhalten (Wallbox-Zuschüsse, die nicht für MFH/LGM passten).

    Völlig problemlos bei max. 1,8m Menschenhöhe. Der EQB ist ideal vom Packaging. Da muss auch nichts verstellt werden (Vordersitze), lediglich für eine Unterstützung des hinteren Fußraums ist zu sorgen (zB Gepäck, darüber Kissen).

    Mache das regelmäßig. Ist irgendwie spannend, eine teure Strandbar aufzusuchen und danach mit dem Klapprad zum versteckten Parkplatz zu radeln.

    Bei Spontanreisen (plötzlich Sonne und Sommer) sind die besten Hotels ohnehin ausgebucht und die schönsten Seen zu Sonnenaufgang am angenehmsten.

    In den Alpen (vor Bergtouren) machen das viele, weil man da schon um 4 oder 5 raus muss oder die besten Wanderparklätze schnell voll sind.


    In D ist eine (!) Nacht im PKW immer erlaubt, man campt ja nicht. Da werden MarcoPolos u.Co. trotzdem negativ beäugt (obwohl man mit diesen sogar in Mitte oder Maxvorstadt dürfte !)


    Vorteil einer E-Klasse T ist die Länge, Vorteil EQB ist die (sehr leise) Standklimatisierung.

    Uuulmer

    Die Ladeleistung im Auto kann man nur für die Ladeziegel einstellen (d.h. begrenzen).

    Wallboxen kann man meist einstellen, ich habe sie aus preislichen Gründen einphasig angeschlossen - die 3,6kW reichen mir völlig.

    Entweder meine Autos stehen (lange), oder sie fahren weit :)


    Die Ladeverluste sind bei AC vielfach begründet (Basiseffekt des Systems > dann theor. geringer bei höheren Strömen; dafür höhere Verluste durch Wärme.

    Bei DC entfällt der Umwandelverlust (findet in der Säule statt / auch daher teurer) > geringere Ladeverluste, kürzere Bereitschaftszeit des Autosystems.

    Ich kann aus dem Bild einen sehr guten Verbrauch ablesen.

    Wenn rund 60kWh/100km eingesetzt wurden, aber davon nur ein Viertel fürs Fahren, so hat die "Bewegung" ganze 15kWh/100km erfordert :) ??


    Meine "Eckwerte" sind: Sommer, aber keine Klima nötig, Mittelstrecke: 96 / 0 / 4

    Herbst, Mittelstrecke aber 500m bergab: 76 / 14 / 10.


    Die 14% für Heizen/Kühlen können sich da aber nur auf Lüftung und Akkutemperierung beziehen, denn AC oder Heizung waren off.