Beiträge von Halbelektrischer

    Überraschenderweise nicht, dem Staat (Subventionen), dem Arbeitgeber (steuerlich bestens beraten), dem Wagen (guter Verbrauch) usw. geschuldet.

    Aufgrund minimal anderer Parameter werden es dieses Jahr rund 7ct sein.

    Indirekt steigen die Km-Kosten der beiden anderen Benze, da die Gesamtfahrleistung nur gering steigt, beim CLS deutlich sinkt.


    Natürlich ist es kein 1:1-Vergleich; einmal Privatwagen mit Kosteneinreichung im Einzelfall, andermal DW mit Pauschalversteuerung.

    Nachtrag:


    Das LED-Standardlicht ist (außer bei dynamischen Situationen/ Gefälle) überraschend gut, der Fernlichtassistent aber träge. Richtig enttäuschend waren früher Bi-Xenon im 210 und 211; ILS (212) und Matrix (218) sind dagegen bis heute -für uns- unerreichte Spitze.


    Panodach: diese Kopplung Rollo/Kippfunktion empfinde ich auch als extrem schlecht. Führt zu selteneren Öffnungsvorgängen, und da MB diese ausliest, erlauben die sich dreist, bei allen Nachfolgern keine zu öffnenden Dächer mehr anzubieten !!! :( :( :(


    MBUX, me App und ecoCoach App sind sehr gut und informativ. MB hat man ja Software nicht so recht zugetraut, aber selbst Android Auto funzt in meinem acht Jahre alten CLS bestens.


    Wirtschaftlichkeit: die einstige MB-Domäne auf die Spitze getrieben. Nach über 20.000km vermerken wir erfreut:

    34,6 ct/kWh (wegen vieler Schnellladevorgänge unterwegs), entsprechend 5,8ct/km (inkl. Ladeverluste). Verbrauch des Autos (ohne LV): 15,2 kWh/100km

    Bruttokosten (nach Steuer): 2,5ct/km (zum Vergleich CLS inkl. Wertverlust 46ct/km).

    Zu 2.: ist ein nicht seltener Defekt, angeblich werden "Kalibirierungsfahrten" benötigt, um das wieder abzustellen. Hatte das bei verschmutzten Kameras mit Reinigung beheben können; bei detektierter Annäherung eines Parallelfahrers fährt sie aber oft aus (bei 360°-Kamera).

    Zu 3.: es bleiben Assistenzsysteme, eben nicht teilautonome Fahrvorgänge

    Zu 4,; zum Glück; erst ab Level 3 irgendwann Abhilfe. Grund: wie schon bei Limitschildern sind Unklarheiten einfach nicht wegzuprogrammieren; während Tempoänderungen meist nur Komfortprobleme generieren, würden abrupte Anhaltevorgänge, die grundlos sind, sehr gefährlich. Wie soll zB eine Kamera eine rote Ampel der eigenen Spur frühzeitig sicher erkennen, was macht das System, wenn doch wieder Grün folgt?

    Zu 7.: für mich fast das Beste am Gesamtsystem - auch ohne FAP. Rekuperieren ist immer nur die zweitbeste Lösung (besser: rollen, segeln), aber wenn nötig, dann perfekt umgesetzt (erkannte Kurven, Einmündungen, Vorausfahrer, Limits). D Auto und C, das ist das Dreamteam für Traumverbräuche.

    Die Akkutemp wird im Werkstattmenue angezeigt.

    Hierzu im Grundbild (in KI mitte wird Tageskm und Gesamtkm angezeigt) Tasten "ok"und "zurück" gleichzeitig länger drücken bis zu einer Bildänderung.

    Sodann "Home" und in den Modebuttons ganz nach links wischen, wo "Werkstatt" hinzugekommen ist. Fahrzeugdaten bestätigen, zweites Bild ist dann Hochvolt.


    Eine Akkuvorheizung "Konditionierung" gelingt nicht manuell, nur indirekt über Auswahl einer Schnellladesäule als Ziel; es genügt wohl nicht, den Schnellladepark (bzw. Autohof usw.) als Ziel enzugeben !

    Hat jemand mal die Akkutemp abgelesen, die bei Vorkonditionierung zu Ladebeginn erreicht wird ?

    Bei Akkutemp von 20°C (nur Fahren) habe ich an einer eweGo-Säule (150kW), keine besetzt, von 36% auf 71% in 19:40 geladen, enttäuschende 74,7kW im Mittel, Akkutemp sodann 30°C.

    Letzten Sommer ohne Vorkond, Akkutemp vermutlich über 35°C wurden (am TSC) konsequent 90-96 kW (im Mittel!, sogar längere Hübe) erreicht.


    Gesünder ist jedenfalls, in kalten Nächten wie aktuell, schön laaangsam (8-10A mit 220V) aufzuladen. Akkutemp ist dann bei idealen 9°C, kein hoher Verbrauch bei Fahrtbeginn :)

    Ladeverlust nicht wesentlich höher als an WB.

    Vor Jahren hat mir ein BEV-Skeptiker geraten, beim leistesten Brandverdacht so schnell wie möglich aus dem Auto zu fliehen.

    So abwegig ist das scheinbar nicht. Auch starke Entladevorgänge (Beschleunigen) könnten -bei dem Produktionsmangel- zu einem Kurzschluss mit Entzündung führen.


    Sicher sind ja so einige Temperaturfühler verbaut. Das BMS-Update könnte zusätzlich eine Warnmeldung ausgeben.

    "Defekt. Sofort anhalten und aussteigen."

    Huckelbuck u.A.

    Meine Schärfe entspringt.... enttäuschter.... Liebe.

    Ja, man verehrte über Jahrzehnte diese Marke VÖLLIG ZU RECHT.


    Was aber seit einigen Jahren, einseitig investorgetrieben veranstaltet wird ist beschämend. Sparen allüberall, aber Luxusgeschwafel und Preise übertrieben rauf.

    Das muss bekämpft werden.


    Dieses Gift hat auf die Werkstätten abgestrahlt. Zucken mit den Schultern, verstohlenes Auslesen, Rückrufversuche im Werk. MB ist aktuell praktisch das Gegenteil dessen, was 2015 war. Dass man als Fan sich nicht mehr angemessen über Produktdetails informieren kann (mangels Preislisten oder epaper) ist, auch im Vergleich zu den Wettbewerbern nur noch beschämend und verärgernd.


    Jene Wettbewerber aber überholen im Schlechten noch: wer will diesen Designstuss aus München, wer tut sich die Bedien- und Servicekatastroüphe ala Wolfsburg auch an.

    Unser Land, unser Selbstverständnis ist am Ende, völlig zu Recht. Reset ist die Antwort.