Beiträge von Safo

    Der grosse Vorteil der Kamera, dass sie unauffällig in der Abdeckung montiert ist. Ob da nun eine Kamera mehr oder weniger drin ist, merkt wahrscheinlich keiner.


    Die Kamera hat kein GPS und zeichnet deshalb keine Koordinaten oder Geschwindigkeit auf.

    Bildauflösung ist ok.


    Bei meiner Kamera (2 Jahre) ist langsam der Stütz-Akku defekt und daher stimmt in den Aufzeichnungen der Timecode nicht mehr.


    Alternative: In der Schweiz könnte ich die Dashcam-Funktion für 299 CHF dauerhaft freischalten lassen.

    Diese verwendet die Kamera vom Augmented Reality. Leider ist hier die Auflösung sehr bescheiden.


    Sonst läuft sie einfach in Endlosschlaufe.

    Electric Intelligence tönt auf dem Papier wunderbar. Leider ist die Routenführung nicht zu Ende gedacht worden.

    Speziell beim NTG6 kann man ja nicht einmal Einfluss auf die Anbieter oder Leistung nehmen.


    Mein Lieblingssprachbefehl dazu ist während der Reise "Zeige Routenoptionen". So komme ich direkt ins Menu wo ich die EI ein- oder ausschalten kann.

    Meistens starte ich mit EI, bis sich der Verbrauch stabilisiert hat und sich die Prozentanzeige nicht mehr ändert. Dann schalte ich später die EI aus und navigiere mit den Restkm.


    Meine Ladestopps plane ich mit ABRP und Schnellladepark und setze die Ladestopps als Zwischenziel. So habe ich Einfluss auf meine Ladestopps zB. in der Nähe einer Bäckerei oder Restaurant mit Toilette zu laden und Ladeorte wo min. 4 Ladepunkte oder mehr verfügbar sind.

    Ich habe keine Lust, in der Nacht auf einem unbeleuchteten Parkplatz bei einem Baumarkt zu laden mit dem Risiko das die Ladesäulen wegen geschlossener Schranke nicht erreichbar ist.


    Um dem ganzen Ladechaos zu entgehen bin ich momentan auf Langstrecke voll bei Tesla. Bei den V4-Ladesäulen blockiert man auch keinen zusätzlichen Ladeplatz.


    Wenn man mit einigen Macken der MBUX-Navigation umgehen kann, kann die Reise sehr entspannt sein.

    Übrigens die Teilenummer des neuen Behälters lautet: A243 500 41 00. Kann jemand mal die alte Teilenummer nennen? Dann glaube ich auch an den neuen Behälter ^^

    716 , in meinem EQA 250 hat der Behälter dieselbe Nummer wie deiner.

    Produktionsdatum meines EQA ist 05.2021


    Den roten Deckel hatte ich vor 1 Jahr vorsorglich ersetzen lassen, obwohl ich nie das Problem mit der Fehlermeldung hatte.


    Ich vermute das der Antriebsstrang mit Motor, Batterie etc. baugleich beim EQA, EQB sind.


    Genauere Infos wirst du wahrscheinlich nur von deiner Werkstatt erhalten.

    Benutzt du an öffentlichen AC-Säulen dein eigenes Kabel oder war das Kabel fest an der AC-Säule befestigt?


    Wenn das Kabel an der AC-Säule war, gehe ich auch von einem Defekt der Onboard-Laders aus.


    Wie Firvin bereits geschrieben hat, ist die Strombegrenzung nur für den 230V Ladeziegel.

    Mir persönlich komplett egal aber:

    In der Schweiz, je nach Kontrollorgan/Person: Anzeige ist raus.

    In der Schweiz dürfen die Windabweiser an den vorderen Seitenscheiben nicht getönt sein.

    Glassklar (ungetönt) sind aber erlaubt.


    Quelle: VTS Art. 71a Fenster und Sicht

    Abs 6:

    Farblose durchsichtige Luft- und Regenabweiser an Seitenfenstern sind zulässig, wenn der Führer oder die Führerin ungehindert auf die Rückspiegel sehen kann.


    Gruss Marco