Das nervige Piepsen bei auch sehr geringfügigen Überschreiten der zulässigen V/Max ist beim MOPF, den ich vor Kurzem umständehalber kennengelernt habe, kinderleicht abzuschalten. Ein Klick auf den Navibildschirm im Mittendisplay oben links beim e sprechenden Symbol und Ruhe ist. Muss aber leider bei jeder Fahrt erneut ruhig gestellt werden.
Beiträge von Huckelbuck
-
-
Tolle Idee!
Vielleicht findet sich ja jemand aus dem süddeutschen Raum, der da Hilfe leisten kann für den guten Zweck.So ein Frunk von denen, wäre doch eine feine Sache für den EQB.
-
Ich hab mich ohne Beachtung der „Altersgrenze“ ganz allmählich und ziemlich spät erst endgültig vom Arbeiten verabschiedet. (12/22)
In den Jahren ab Ende 60 hab ich meinen Rückzug vorbereitet und nur noch das gemacht woran ich Interesse und wozu ich wirklich Lust hatte für einen kleiner werdenden Kundenkreis. Da ich im gesamten deutschsprachigen und angrenzenden westlichen Raum unterwegs war, gab sich für meine Frau seit ihrem Ruhestand regelmäßig Gelegenheit mich zu begleiten und dabei meine Arbeitszeit für ihre vielen Interessen zu nutzen.
Abende und Wochenenden gehörten so schon sehr lange uns.
Jetzt läuft da noch viel mehr gemeinsam und das tut gut! Und damit meine ich nicht nur das frei sein von Verpflichtungen.
Wir leben, reisen und genießen und hoffen auf noch ein ganzes Weilchen…😊
-
Der Kauf des EQB ist der späten Aufgabe der Erwerbstätigkeit geschuldet und ich hoffe sehr, dass mein fortgeschrittenes Lebensalter (76) kein Hindernis darstellt und mir noch ein wenig Aktuelles aus der E-Autowelt zum Probieren vergönnt ist.
Ich werde ihn sicher nicht über 70-80.000 km fahren, das sollte in den nächsten 2-2,5 Jahren erledigt sein, und wenn ich dann noch nicht abberufen und dauerhaft horizontal untergebracht bin, wird es hoffentlich etwas Neues und Aufregendes zum Ausprobieren für mich geben.
Warten wir mal ab
-
Ich habe noch kein so altes Auto gefahren und habe mit Originalfelgen des Autoherstellers noch keine negativen Erfahrungen gemacht, da die verwendeten Mobile meist nach 2-3 Jahren und mindestens 200.000 km ersetzt wurden. Insoweit mangelt es mir an entsprechender Erfahrung.
Es mag Situationen geben, die wir vermutlich alle unterschiedlich bewerten, in denen es unter Umständen tatsächlich auf das letzte Quentchen Hochleistung ankommt, das will ich keineswegs bestreiten. Gleichwohl glaube ich fest, dass es an unseren Autos immer Komponenten gibt, die besser, sicherer und teurer gefertigt in irgendeinem Konkurrenzprodukt auftauchen und im Zweifel auch mal lebensrettend sein können.
Insoweit und weil ich davon überzeugt bin, dass eine solche Situation mit nur außerordentlich geringer Wahrscheinlichkeit auftritt, komme ich zu einer anderen Conclusio.
Dies ist meine sehr persönliche Sicht, die nicht unwesentlich von etwas über 3.000.000 km ohne derartige Extreme geprägt ist, die aber morgen schon eines Schlimmeren belehrt werden kann.
Hoffen wir das Beste für den Cross Climate auf unserem EQB….
-
Wenn DB die Felge als wintergeeignet anbietet, wird sie es ungeachtet persönlicher Bedenken auch sein. Da mache ich mir keine Gedanken oder gar Sorgen.
Anläßlich Deiner jährlichen Fahrleistung von 6000 km erscheinen mir Deine Überlegungen nicht komplett nachvollziehbar.
Bei einer hälftigen Fahrleistung jeweils für Sommer und Winter musst Du die Reifen eher wegen Alterung (Sicherheit!) wechseln als wegen Verschleiß.
Darüber hinaus erscheint es mir sinnvoll, dass Du Dein Bild von Ganzjahresreifen einmal einer aktuellen Überprüfung unterziehst und die derzeitigen Spitzenprodukte (nochmals?) eingehender anschaust.
Wenn es möglich ist, das Fahrzeug bei wirklich extremen Bedingungen in der Garage zu belassen, sollte auch aus fiskalischen Gründen eigentlich nichts dagegen sprechen, die vorhandene Felge mit neuen GJR zu bestücken.
Ich habe es so gemacht und bisher keine Nachteile im täglichen Gebrauch festgestellt. Und wenn es tatsächlich mal so „wettert“, dass ich Probleme absehe, bleibt der Wagen an dem Tag halt stehen…
Es ist und bleibt eine wirtschaftliche Abwägung und am Ende eine ganz persönliche Entscheidung.
-
Ich hatte werksseitig den Pirelli Cinturato für E-Autos aufgezogen. Der führ sich gut und leise.
Der Michelin Cross Climate ist in 2 Versionen erhältlich. Hier solltest Du darauf achten, die Volvo Edition zu erhalten (VO ist die gekennzeichnet). Macht beim Verbrauch Klasse A gegen B bei der anderen.
Ich kann nicht sagen wie groß diese Differenz sein mag, dachte aber der niedrigere Wert ist der Bessere.
Der Reifen ist ganz geringfügig vernehmbarer als der Pirelli Sommerreifen und im Verbrauch stelle ich über jetzt gut 12.000 km keinen Unterschied fest, der über die saisonalen Differenzen hinaus dem Reifen anzulasten wäre.
-
Die Distronic ist wesentlich intelligenter als der Tempomat.
Während der stur das vorgewählte Tempo fahren will, erkennt die Distronic langsamere Fahrzeuge, verzögert unter Einhaltung eines vorgegeben Abstandes und beschleunigt auch wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit wenn der Vordermann weg ist oder wieder schneller fährt. Sehr feine und viel bessere Lösung als der Tempomat!
Zur 360 Grad-Kamera hat Uli alles gesagt, das ist ein wesentlich überlegenes System im Vergleich mit der schlichten Rückfahrkamera.
-
Ich hätte nicht geglaubt, dass auch der Kühlkreislauf der Batterie ähnlich wie beim Verbrenner durch Thermostat erweitert werden kann. Wieder was dazu gelernt 😃
Gruß Hajo
-
So, nun kann ich berichten.
Morgen darf ich unseren EQB wieder abholen, er wird heute noch einer abschließenden Probefahrt unterzogen.
Der Übeltäter war ein nicht korrekt öffnendes Ventil im Kühlkreislauf der Batterie, das den großen Kühlkreislauf nicht freigegeben hat. Somit war der kleinere Kühlkreislauf bei der vorherrschenden Hitze mit der Aufgabe überfordert, ein zulässiges Temperaturniveau zu gewährleisten, das Kühlmittel wurde zu heiß und „Alarm“ wurde ausgelöst.
Das Ausgleichsgefäß wurde nicht getauscht, der „aktuelle“ Deckel ist nach Aussage bereits verbaut.
Nun kann ich nur hoffen, dass die kommende Erprobung das angestrebte Arbeitsergebnis bestätigt….