Beiträge von Huckelbuck

    Wir haben unseren im Mercedes-Online-Store ohne Überführungskosten gekauft und mit dem gesamten Kauf-Procedere sehr gute Erfahrungen gemacht.

    Auf die dort Online angebotenen Neuwagen können Händler und Niederlassungen nicht zugreifen, diese Fahrzeuge sind explizit dem Internetkäufer vorbehalten. Es ist zu beachten, dass dort bereits fertiggestellte Fahrzeuge angeboten werden, die nicht frei konfigurierbar sind, dafür aber kurzfristig zur Verfügung stehen und in allen denkbaren Ausstattungsvarianten wählbar sind. Da wir sehr sehr kurzfristig Ersatz benötigten, war das ideal für uns.

    Der Wagen wurde vor die Haustür geliefert und vorgestellt. Sehr professionell und zeitsparend.

    Wir würden das jederzeit wieder genauso machen.

    Uli

    Sorry, bin von meiner Erfahrung ausgegangen.

    Vollständiges Lösen und Abnehmen der Deckel führte bei unserem 250er in Verbindung mit 2-3 mal kräftig Wippen des Autos immer zum kompletten Niveauausgleich zwischen den „Abteilen“.

    Wenn die Kühlmittelstände sich so stark wie auf Deinem Foto unterschieden und der Stand im rot bedeckelten Abteil unter Minimum war, bekam ich immer eine Meldung im Display wegen nicht ausreichender Kühlflüssigkeit. Das fing bereits bei Kilometerstand 1600 auf dem Weg nach Montpellier an und zog sich 2023 durch den gesamten folgenden Spanien- und Südfrankreichtrip und war alle 2-300 km fällig.

    Der seinerzeit erneuerte Deckel brachte Abhilfe bis zur andernorts geschilderten Abschleppaktion Anfang September.

    Egal, es muss da wohl mir unbekannte Differenzen bei den Gefäßen geben oder die Ursachen unterscheiden sich in einer Weise, die sich mir als Laie nicht erschließt.

    Seit dem Einsatz des neuesten Deckels und dem Austausch eines Thermostaten im Kühlkreislauf bin ich verschont von dieser Problematik. Auch unser zwischenzeitlicher 14-tägiger Nordseeurlaub verlief absolut unauffällig und störungsfrei.

    Bin gespannt, was Du nach erfolgter Reparatur berichten kannst.

    Ich lade außer auf Reisen auch ausschließlich zu Hause, lasse aber den mittleren DB-Tarif zur Sicherheit mitlaufen, ohne ihn regelmäßig zu nutzen.

    Gibt im Bedarfsfall ein wenig Spielraum. Das ist mir den monatlichen Obolus wert.

    Da kann durchaus Luft im System sein. Das Schaukeln des Autos erleichtert es ggf. der Luftblase aufzusteigen und der Kühlflüssigkeit zum Nivauausgleich zu verhelfen. Ich habe das einige Male so erlebt.

    Einfach mal probieren, Versuch macht klug. ;)

    Für den 250er gibt es übrigens nach Aussage der NL-Berlin keinen veränderten Behälter, es wurde jetzt anlässlich der Panne lediglich ein aktualisierter Deckel montiert.