Euer Verbrauch Mercedes EQB - Reichweite

  • Mit welcher Geschwindigkeit bist du bei deinem niedrigen Verbrauch auf den Autobahnen unterwegs ?

  • BruderLeichtfuss

    So gut wie nie über 130, wo erlaubt in der Region um 120 plusminus 5, immer in D-Auto, Fuß hoch wann immer es auch nur ganz leicht „bergab“ geht mit seeehr viel Segeln.😉

    Ich habe da inzwischen eine gewisse Routine erworben…😉😉

    Ich kenn das Segeln vom Prius, den wir jahrzehntelang gefahren sind, von daher war der EQB eine natürliche Fortführung des Prius; nur jetzt zu 100% mit Stom 😉


    was mir gestern auf der Autobahn wieder aufgefallen ist, dass man verbrauchsärmer unterwegs ist wenn man die Assistenzsysteme nicht nutzt und lieber gefühlvoll mit dem Strompedal fährt


    der Tempomat blockert halt völlig sinnlos auf die Kolonne vor dir drauf und bremst dann abrupt, während man als Mensch schon 300m vorher den Stromfuss hebt

  • BruderLeichtfuss

    Unser hat leider nicht das Fahrerassistenzsystem mit dem adaptiven Tempomaten (mein Kardinalfehler beim Aussuchen eines fertigen Autos im Online-Shop von Mercedes, ich war eindeutig zu sehr auf die Farbe fixiert😕).

    Den hier nur vorhandenen normalen Tempomat hab ich noch nie benutzt, hatte aber auch schon bei den dieselnden Vorgängern (zwei XC90) den Eindruck, dass ich in Eigenregie besser unterwegs bin als mit dem adaptiven Tempomaten, den ich immer nur bei extremen Langstrecken zur Entlastung genutzt habe. Das war zu Zeiten als noch bis zu 85.000 km Jahresfahrleistung anstanden.

    EQB 250 AMG-Line, patagonienrot, EZ 19.01.2023

  • BruderLeichtfuss

    Unser hat leider nicht das Fahrerassistenzsystem mit dem adaptiven Tempomaten (mein Kardinalfehler beim Aussuchen eines fertigen Autos im Online-Shop von Mercedes, ich war eindeutig zu sehr auf die Farbe fixiert😕).

    Den hier nur vorhandenen normalen Tempomat hab ich noch nie benutzt, hatte aber auch schon bei den dieselnden Vorgängern (zwei XC90) den Eindruck, dass ich in Eigenregie besser unterwegs bin als mit dem adaptiven Tempomaten, den ich immer nur bei extremen Langstrecken zur Entlastung genutzt habe. Das war zu Zeiten als noch bis zu 85.000 km Jahresfahrleistung anstanden.

    wenn du in Frankreich auf der Autobahn bei geringer Autodichte 500km mit konstant 130km/h fahren möchtest, dann macht der adaptive Tempomat Sinn … bei unseren Autobahnen in Deutschland und den riesigen Tempounterschieden und dem dichten LKW Verkehr macht dieser Assistent kaum Freude, ausser du „klinkst“ dich mit 90km/h hinter einem LKW ein und fokussierst dich auf das Brettspiel mit dem Beifahrer 😉😀

  • BruderLeichtfuss


    Versuche doch einfach einmal den Abstandstempomaten mit der Taste am Lenkrad auszuschalten, wenn Du manuell vom Strompedal gehen würdest. Mit der anderen Taste kannst Du den Abstandstempomaten dann wieder aktivieren.


    Du könntest es auch mal versuchen, den Abstand größer zu wählen. Damit werden die Regelungen des Abstandstempomaten weicher und Du kopierst nicht die Fahrfehler des Vorausfahrenden in Bezug auf den Verbrauch.


    Der Abstandstempomat ist auch nur ein Assistent, der allerdings im Verhalten berechenbar ist, wenn man sich daran gewöhnt hat. Der Fahrer ist da schon noch ein wenig gefordert.


    Ich fahre schon seit 2014 Autos mit Abstandstempomaten und halte das für eines der wichtigste. Assistenzsysteme, die man im Auto nutzen kann.


    Die Rekuperation stelle ich grundsätzlich auf „D Auto“ - auf Gefälelstrecken dann aber auch schon mal auf eine der anderen Stufen, um möglichst nicht bremsen zu müssen.


    So saubere Felgen, wie am EQB, hatte ich bisher noch an keinem anderen Auto.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • Ich kann sehr gut bestätigen, dass Distronic und Tempomat nicht die Spitze der Effizienz bewirken.


    Erstere, im Sportwagen, kommt nicht zum Einsatz, weil er fast nie dichten Verkehr erlebt.

    Zweiterer, im Elektrischen, kommt zum Einsatz, wenn auf leeren Autobahnen ein Marschtempo "angetastet" wird, welcher zum Wunschverbrauch (bzw. Zielreichweite) führt.


    Auf einer Stammstrecke, die mit GPS-Tracking immer exakt 116,4km reine Autobahn darstellt, wird klar, dass dichterer Verkehr mit wechselnden Geschwindigkeiten (teils bis 150) nicht unbedingt zu höheren Verbräuchen führen muss (schließlich drücken Ausroll- und Rekuperationsvorgänge beide "Schnitte").


    Allererste E-Fahrt: 63min mit 16,1 kWh/100km.

    Tempomat 115: 64min mit 14,9 kWh/100km.

    Meist um 134km/h, 56min mit 18,8 kWh/100km.

    Gemischt in 59min: 18,6 kWh/100km.

    Tempomat um 120: 62min mit 16,3 kWh/100km.


    Ich liebe das Effizienzbiest :)