Tieferlegung EQB?

  • Hat von Euch schonmal jemand mit dem Gedanke einer Tieferlegung gespielt?


    Zumindest von H&R gibt es Tieferlegungsfedern für den EQB, vorne - 25mm, hinten -30mm, siehe:


    Der Hersteller verspricht gleichen Fahrkomfort wie mit Originalfedern.


    Zudem profitiert das Auto von besserem Handling und geringerem Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten...


    Ein SUV mit der angenehm hohen Sitzposition bleibt es trotzdem!


    Spricht doch eigentlich sehr viel dafür...? 🤔

  • Ich würde eher über eine Höherlegung nachdenken. 🤔


    Anders als bei den Verbrennern gibt es beim EQB das Batteriepaket im Unterbodenbereich. Mit einer Tieferlegung erhöht sich die Gefahr eines Aufsetzers und nach einer Grundberührung (da reicht schon ein dicker Stein) ist die Herstellergarantie für die Batterie wegen einer mechanischen Beschädigung hinüber.


    Schlimmer noch, ein eingedrücktes Batteriepaket könnte ein Sicherheitsrisiko bedeuten und die HU versagt werden. So ist ein Tesla schon wegen eines verkratzen Batteriegehäuses beim TÜV durchgefallen - bei der Dekra ging es dann doch durch.


    Wegen der vielleicht „geileren“ Optik würde ich hier ganz gewiss nicht ein solches RISIKO eingehen wollen. Wenn der Schalldämpfertopf eines Verbrenners aufsetzt, ist das nicht schlimm und kostet auch nicht viel, falls er erneuert werden muss. Das Batteriepaket ist da jedoch eine andere Hausnummer.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli


    …. der selbst noch nie ein Auto tiefer gelegt hat, aber eines besitzt, das vom Vorbesitzer bei der FrameOffRestaurierung auch tiefer gelegt wurde (natürlich eingetragen). Die Auffahrt über die Garagenrampe haut hinten an den Endschalldämpfern soeben ohne Aufsetzer hin und den Knick der Rampe auf die 4-Säulen-Hebebühne schafft der TR6 auch soeben (da ist kein cm Luft mehr).

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

    3 Mal editiert, zuletzt von Uli ()

  • Ich kann mich den Punkten von Uli ausnahmslos anschließen. Ich habe den Artikel heute morgen gelesen und so den Tag über immer mal wieder drüber nachgedacht mit "würde ich den EQB tieferlegen lassen`?" Zum Hintergrund: ich kann beruflich meine Fahrzeuge frei konfigurieren und wähle immer gut motorisierte, mit AMG Line ausgestattete, auch innen gut konfigurierte Fahrzeuge. Ich bin durchaus ein "Petrolhead" wie man es früher nannte und finde optisch sportliche Autos einfach toll.Unserern privaten EQB tieferlegen zu lassen - da kam ich bisher nicht drauf. Für mich ist der EQB so wie er ist rundherum stimmig. Mit dem Tieferlegen erhöht man das Risiko, mit der Batterie aufzusetzen, eine Rakete wird der EQB auch im nächsten Leben nicht - aber das muss er auch garnicht.

    Kurzum: Fürs tieferlegen und optisch tunen gibts vmtl. bessere Kandidaten ;) :)

    meine früheren Erlebnisse mit Tieferlegungen nur durch Federn waren durchweg negativ. Wenn tieferlegen, dann ein komplett abgestimmtes Feder-/Dämpferpaket. Ich selber halte von Federn, die lediglich tiefer einfedern garnichts. Vor allem nicht, wenn man das FAhrzeug mal schnell über die Landstrasse bewegt und an den Grenzbereich kommt. Dann lieber ein komplett abgestimmtes Fahrwerk von HR, Sachs, Bilstein um keine unerwünschten Überraschungen zu erleben ;)

  • Die Frage die ich mir stelle ist, ist das die gleiche Tieferlegung wie die Werkseitige die man mit bestellen kann und bei den meisten JW verbaut ist?

    11.2024 EQB 300

    01.2024 EQB 250+

    02.2023 EQB 250

  • Wer soll so einen tiefergelegten EQB später als Gebrauchtwagen kaufen? Die Käufer eines EQB sind sicher nicht die Sportfahrer, die einen tiefergelegten Gebrauchtwagen suchen.

    EQB 300 4MATIC, digitalweiß metallic, Advanced-Plus Paket, dunkel getöntes Glas, Panorama-Schiebedach, Sitzheizung, Fahrassistenz-Paket, Park-Paket mit 360 Kamera, Konnektivitäts-Paket Navigation, Head-up-Display, MBUX Innovations-Paket, Smartphone Integration.

    BMW M 240i xDrive Coupe

  • Achso, mein Jahreswagen mit AMG Paket hat die nämlich serienmäßig. Find ich bei nem SUV eigentlich nicht so gut, aber die sonstige Ausstattung (HUD, Keyless, Panorama..) war zu gut um nein zu sagen. Warte aber immer noch auf die Lieferung .. Sorry für OT.

  • Die Tieferlegung des EQB mit AMG-Line ist mit 8 mm noch harmlos.


    Hier der entsprechende Hinweis aus dem Konfigurator:

    IMG_8676.jpeg


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    … das Risiko bin ich bei der Fahrzeugsuche bewusst eingegangen. Bodenfreiheit ist uns wichtig, da wir ab und zu Feld- und Waldwege mit dem EQB fahren müssen.

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • Interessant, dass die Tieferlegung der AMG Fahrwerke/Sportfahrwerke sich so stark unterscheidet.

    8mm halte ich für "quasi nix"

    Das Sportfahrwerkt meiner E-Klasse ist um jene 25 mm tiefer - so war es bisher bei älteren Baureihen der C und GLC Klasse auch.

    Danke Uli für den Hinweis - das war mir so nicht bekannt.