ME.Charge oder andere Anbieter?

  • Ich als EQB-Neuling (der allerdings eher selten an öffentlichen Ladesäulen laden müssen wird....) frage mich, ob ich nur den me.charge-Service (vermutlich Tarif M) nutzen sollte, oder ob es Sinn macht, zB. aus Kostengründen, sich auch bei anderen Anbietern zu registrieren...?


    Wie macht Ihr das, was würdet Ihr empfehlen?

  • die Frage ist, ob du dann nur bei weiteren Strecken das DC Laden benötigst oder auch AC Laden zum Beispiel beim Einkaufen oder am Zielort


    im gemischten Fall (AC/DC) könnte eine Mercedes Me Account sinnvoll sein


    für reine Langstrecken empfehlen sich zum Beispiel sich IONITY oder TESLA als Anbieter mit sehr günstigen DC Preisen im jeweiligen Monatsabo

  • AC wird auch in Betracht kommen, denke ich...


    Beim ca. monatlichen Besuch meiner Schwiegereltern (120 km Autobahn entfernt) werde wohl öfters mal zwischenladen, gibt es eine sehr nahe DC-STATION (EnBW) und etwas weiter entfernt eine AC (lokale Stadtwerke).... vielleicht reicht aber auch die Schuko-Steckdose .. 🤔

  • Wenn eine EnBW-Ladestation in der Nähe der Schwiegermutter ist, würde sich auch eine Ladekarte von der EnBW anbieten.


    IMG_5206.jpg


    Wahrscheinlich ist der Tarif S ausreichend, da ohne Grundgebühr.

    Für EnBW Bestandskunden gibt es noch einen günstigeren Tarif mit 51 ct/kWh. Den habe ich gewählt, da Fremdladen eher die Ausnahme ist.


    Die Strecke zur Schwiegermutter hin und zurück geht auch im Winter mit der Ladung von der Wallbox.

    Daher würde ich immer zu einem Tarif ohne Grundgebühr raten.


    Die AC/DC-Angebote von ALDI, Lidl und Kaufland sind eine Ergänzung, um beiläufig beim Einkaufen preiswert zu laden. Ich mache da aber nur Gebrauch von, wenn kein PV-Überschuss vorhanden ist.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • Moin, ja, so sehe ich das auch.


    Die 120 km Autobahn kosten mich bei zügiger Fahrt (160 kmh wo möglich) aber durchaus 49% des Akkus - habe es Samstag bei freundlichem Wetter erlebt.


    Spätestens im Winter wird dann langsam(er) fahren angesagt sein... und die ca. 3 Stunden 2,3 kW Schuko-Laden bei den Schwiegereltern werden vielleicht noch das entscheidende Zünglein an der Waage... :D

  • Hardcore


    Auf 120 km Strecke „volle Pulle“ ? - Bringt Dir womöglich keinen Zeitvorteil, wenn Du die Umstände mit dem Nachladen zur Fahrzeit dazurechnest.


    Reduzierst Du die Geschwindigkeit und fährst möglichst gleichmäßig, reicht der Akku.


    Nachladen ist natürlich eine gute Möglichkeit, der Schwiegermutter auszuweichen. ;)


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • Mit den Umständen beim Nachladen meinst du nicht die Ladezeit selbst, sondern das Anfahren und Bedienen der Ladesäule und den Fußweg, richtig?


    Das stimmt natürlich, ist aber verkraftbar... und zu der These mit dem Ausweichen der Schwiegermutter sage ich offiziell nichts! :D