Ladeziegel auf 1,8 kW begrenzt??

  • Hi,

    ich habe gehört, der EQB sei beim Laden über "Notfallkabel/Ladeziegel" begrenzt auf 8A und somit 1,m8 kW - obwohl technisch bekanntlich zumindest 2,3 kW bis 3,7 kW möglich wären??


    So schafft leider auch der Original-Ladeziegel von Mercedes auch nur 1,8 kW.


    Wenn das Auto selbst auf diesen Wert limitiert, würde ja auch kein leistungsfähigerer Ladeziegel Sinn machen...?

  • Der originale Ladeziegel von MB, für unseren EQB lädt sogar mit nur 1,6 kW.


    Bis heute hatte ich ihn daheim ausschließlich genutzt. Jetzt ist die Wallbox endlich in Betrieb genommen worden. Da geht es erst bei 4,2 kW los.


    IMG_8667.jpg


    Der Ladeziegel kommt jetzt in die Verbannung unter den Laderaumboden.


    Gruß aus‘m Lämdle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • Ich habe zuhause zwar eine Wallbox, für unterwegs habe ich den Mercedes Notladeziegel aber gegen eine einphasige mobile Wallbox mit CEE 16 blau Stecker („Campingstecker“) mit diversen Adaptern getauscht. Jetzt kann ich an so ziemlich jeder Steckdose mit immerhin 16A einphasig laden. Der EQB macht das auch anstandslos und ist von sich aus nicht begrenzt. Limitierend wirkt hier nur der Notladeziegel von Mercedes.


    In der Praxis kommt es aber eher selten vor…


    Mit dem Schuko-Adapter lade ich aber trotzdem dauerhaft nur mit 10A, weil ich die Elektroinstallationen der Dosen nicht kenne und sie auf Dauer nicht höher belasten würde. Aber auch damit wird der Akku bei Familienbesuchen ausreichend voll für die Rückfahrt 👍

  • Absolut richtig, den Ladestrom und damit die Leistung (= Wärmeentwicklung) bei unbekannter Anschlusslage zu begrenzen.


    Der Wagen selbst ist da absolut robust. Der verträgt nahezu beliebige Spannungen (100-240 V !), sofern bei AC höchstens 11kW anliegen.

    Mit dem Ladeziegel (einphasig) kann es sein, dass mit 8A (= 1,8kW) insgesamt geringere Ladeverluste entstehen als bei 16A (Wärmeentwicklung).

    OM642LS, aber es geht noch sparsamer. Z.B. mit dem EQB 250 :D

  • Hallo Halbelektrischer,


    "Mit dem Ladeziegel (einphasig) kann es sein, dass mit 8A (= 1,8kW) insgesamt geringere Ladeverluste entstehen als bei 16A (Wärmeentwicklung)."

    hast Du für die Aussage eine Erklärung oder Quelle? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass ein wesentlicher Beitrag zu den Ladeverlusten die Aktivierung des Lademanagements im Fahrzeug ist, welches irgendetwas zwischen 200 W und 400 W braucht. Wenn das doppelt so lange aktiviert ist, ist doch auch der anteilige Ladeverlust doppelt so hoch.


    Welche Wärmeentwicklung meinst Du? Die in der Zuleitung doch allfällige Leitungs- und Übergangswiderstände oder eine im Fahrzeug?

  • Muss man jeweils ausprobieren, hängt mit der gesamten Leitungsqualität zusammen.

    Bei 8A habe ich total 25%, bei 16A etwa 30% - jeweils rund 50m.

    Die Wallbox dagegen liegt bei 16A einphasig (mit 10mm² Zuleitung) bei knapp 15%.

    OM642LS, aber es geht noch sparsamer. Z.B. mit dem EQB 250 :D

  • Ok, 50 m Leitungslänge sollte bei 16 A Dauerstrom sicher nicht unter 2,5 qmm, besser 4 qmm sein. Aber 30% Verlust. Dann klingt dann schon etwas abwegig. Ich vermute, mit der Verlustleistung bekämst du die Zuleitung zum Glühen, oder?

  • Aber nicht doch, die Berg- und Jagdhütten der Freunde/ Schwiegereltern sind mir so heilig als wärens meine.


    Bei den "Notladevorgängen" wurde kontinuierlich geprüft und gemessen.

    Bei 16A waren anstatt 221V nurmehr 195V am Ladeziegel. Diese 416W auf 50m verteilt sind weniger als handwarm.

    Der (brandneue) Stromzähler schwankt um 3250W, die App sagt 3,0kW.

    In 499min flossen 25,8kWh (laut Ladeziegel) mit einem Hub von 22,6 kWh.


    Ab Zähler waren es aber 27kWh. Ergo: 1,2kWh Verlust im Kabel (Wärme), 3,2kWh Verlust (Auto). Gesamt 19%.

    (Hatte BMS-Annahme fälschlich dazu addiert)

    OM642LS, aber es geht noch sparsamer. Z.B. mit dem EQB 250 :D