Anzugdrehmoment Alufelgen

  • Hallo zusammen,


    ich habe gestern meine Reifen von Winter auf Sommerreifen gewechselt. Leider habe ich nichts gefunden bzgl. dem Drehmoment, mit dem die Schrauben angezogen werden sollen.

    Hat jemand eine verlässliche Quelle hierzu?

    Ich könnte mir vorstellen 18", 19" und 20 werden mit unterschiedlichen Drehmomenten angezogen?

    Vielleicht kann ja jemand hier im Forum was dazu sagen. Bzw. mit wieviel NM zieht ihr Eure Räder an?


    Danke für ne Info und viele Grüße

  • Der erste Blick geht bei mir immer in die Bedienungsanleitung - Treffer !


    IMG_5197.jpeg


    Ich habe mir die Bedienungsanleitung als PDF auf das iPhone und das iPad geladen. So muss man nicht lange suchen und mit der Eingabe „Radschraube“ in der Suchfunktion wird man gleich fündig.


    Interessant, dass MB den stufenweisen Anzug der Radschrauben empfiehlt - erst 80 Nm und dann 150 Nm. Das hatte ich bisher noch nie so detailliert in der Bedienungsanleitung gesehen.


    Ich habe immer nach Gefühl angezogen und dann mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen. Man lernt nie aus.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

    Einmal editiert, zuletzt von Uli ()

  • Danke Uli :)

    Ich hatte noch geschaut in der Bedieungsanleitung und nichts gefunden - und mich noch gewundert, warum über das Thema nichts aufgeführt ist...?

    Gestern nochmal gescchaut - und gleich wie Du schreibst der erste Treffer :D


    Naja, vermutlich Userbedingte Blödheit ;(


    Danke für die Info und guten Start in die Woche!

  • Ich habe mir gerade das Bild zur Reihenfolge, in der die Radschrauben angezogen werden sollen, angeschaut. M.E. ist die Reihenfolge nicht korrekt.


    IMG_5198.jpeg


    Ich mache es grundsätzlich so: 1 - 2 - 4 - 3 - 5


    Gruß aus’m Ländle

    Uli


    … vielleicht ist das dann aber doch nicht so ausschlaggebend.


    Ich überlege gerade, wie ich es an meinem Renault 5 TS der nur 3 Radschrauben pro Rad hatte, gemacht hatte. Damals (1978) hatte ich mir da keine Gedanken gemacht. Für meine Autos hatte ich mir stets ein Buch der Reihe „Jetzt helfe ich mir selbst“ von Peter Korff gekauft und so mein Wissen über die Autotechnik stets erweitert. Heute tappe ich da bei allen meinen Autos im Dunklen - nur zum TR6 habe ich noch ein Werkstatthandbuch für alle Reparaturen.

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • Ich denke auch, daß die Reihenfolge 1-2-4-3-5 sein sollte, so habe ich es bei allen bisherigen Fahrzeugen gehalten. Früher hieß es Immer "nacheinander über Kreuz"......

  • Nur weil man es immer anders gemacht hat, weiß Mercedes nicht was richtig ist?😮

    ...

    Ich habe es immer so gemacht, weil ich es so gelernt hatte.


    Nur in der von EQBDriver und mir angegebenen Reihenfolge wird eine möglichst gleichmäßige Pressung der Kontaktflächen und Belastung der Schraubverbindung erreicht. Die Reihenfolge ist technisch begründet. So passt es auch zur textlichen Beschreibung "über Kreuz".

    ...

    Ich denke, die sollten Ihre Autos doch am besten kennen….

    Von dem Gedanken solltest Du Dich vielleicht befreien. ;) ... Natürlich sollte es so sein, doch viele Beschreibungen werden nicht von technischer Seite gegengeprüft und trotzdem zum Druck bzw. zur Veröffentlichung gebracht.


    Bedienungsanleitungen werden auch nicht zwingend von Technikern und Ingenieuren geschrieben. Das machen häufig sogar Freiberufler (ich kenne sogar einen persönlich).


    Das Anzugsschema für die Radschrauben in der Bedienungsanleitung hatte ich mindestens schon 4x vor Augen gehabt aber nicht genauer hingeschaut - denn wenn ich im Text "über Kreuz" lese, weiß ich auch, was damit gemeint ist. Das Schaubild dazu benötige ich dann nicht.


    Es muss nicht unbedingt schaden, wenn man Aussagen in Werkstätten und technischen Anleitungen kritisch hinterfragt. Ein gesundes Misstrauen hatte ich beruflich jahrzehntelang entwickeln können. Aber auch im privaten Bereich - z.B. in Kfz.Werkstätten - hatte ich schon viel Geld sparen können, indem ich Äußerungen von Kfz.-Meistern und bei der Service-Annahme, die mir nicht schlüssig waren, einfach hinterfragt hatte. Du magst es kaum glauben, wie schnell man auf fehlendes Basiswissen oder mangelndes logisches Denken stößt.


    Möglicherweise liegt das auch an der allgemein nachlassenden Schulbildung. Das fängt bei Abiturienten an, die sich eigentlich schon mit der höheren Mathematik befasst haben sollten, es bestehen da sogar Wissenslücken in den Grundrechenarten. - Kopfrechnen ist nicht mehr gefragt. Die Einschätzung, ob ein Ergebnis in der Größenordnung richtig sein kann, fehlt dann meistens auch.


    Das ist allerdings ein Problem unserer Gesellschaft und der Hilfsmittel, mit denen man aufgewachsen ist.


    Gruß aus'm Ländle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

    Einmal editiert, zuletzt von Uli ()

  • Ich würde mich nicht wundern, wenn MB letztlich doch genau wüsste, wie die korrekte Reihenfolge der Schrauben an dem von ihnen entwickelten Auto aussieht….😎😇😉


    Mir ist es am Ende egal, ich mache es nicht selbst, gebe Dir zu manchem Aspekt Deiner Antwort recht und würde mich im Zweifel dennoch eher nach der Vorgabe des Herstellers richten.

    Ob und wie relevant das ggf. für den Sitz des Rades ist, wenn die Reihenfolge in Eurem Sinn von der Vorgabe abweicht, kann ich überhaupt nicht beurteilen. Das liegt ganz weit abseits meiner Expertise…

    EQB 250 AMG-Line, patagonienrot, EZ 19.01.2023

    Einmal editiert, zuletzt von Huckelbuck ()

  • Huckelbuck


    Radwechsel ist ja keine Rakentenwissenschaft. ;)


    Da gibt es sensiblere Schraubverbindungen an Autos. Ich hatte einmal das Schaltgetriebe an meinem TR6 komplett zerlegen und neuer Vorgelegewelle und Synchronringen wieder neu aufbauen müssen.


    Da war die Reihenfolge zum Anziehen der Schrauben des Getriebedeckels im Werkstatthandbuch genau vorgegebenen. Ein 2-stufiges Anziehen der Schrauben mit dem Drehmomentenschlüssel war ebenso vorgeschrieben.


    Wenn man sich damit befassen muss, es keine Werkstatt in der Nähe gibt, macht man es halt selbst.

    Der Vorteil ist, dass ich um den Zustand des überholten Getriebes weiß - es hätte auch ein Austauschgetriebe gegeben, doch das wäre eine Wunderbox gewesen - denn die wurden damals (2005) irgendwo in der Türkei überholt - ohne Dokumentation der ausgetauschten Teile und deren Qualität. Ein solches AT-Getriebe wurde bei der Restauration vom Vorbesitzer verbaut - es hatte keine 6 Jahre gehalten. In der Zeit wurden vielleicht 10.000 km damit gefahren.


    Das Getriebe funktioniert auch heute noch tadellos.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

    Einmal editiert, zuletzt von Uli ()