Laden ohne Wallbox

  • Ich lade schon 20 000 km, privat mit dem DB-Ladeziegel, meinen EQB300 4MATIC auf meinem Grundstück. Geladen wird zwischen 50 bis 80 % (1,7 KW) und ich habe eine Wallbox bisher nicht vermisst. Unterwegs wurde nur im Urlaub geladen.


    Ich fahre im Monat mit dem EQB ca. 1000 KM und mit dem Zweitwagen (Benzin) ca. 1000 KM.

    EQB 300 4MATIC, digitalweiß metallic, Advanced-Plus Paket, dunkel getöntes Glas, Panorama-Schiebedach, Sitzheizung, Fahrassistenz-Paket, Park-Paket mit 360 Kamera, Konnektivitäts-Paket Navigation, Head-up-Display, MBUX Innovations-Paket, Smartphone Integration.

    BMW M 240i xDrive Coupe

  • Weil die Wallbox noch nicht angeschlossen ist, nutze ich daheim auch nur den mitgelieferten Laderiegel von MB. Der lädt aber mit nur 1,6 kW. Das reicht tatsächlich gut aus, auch wenn ich mir beim Laden mit PV-Strom mehr Ladeleistung wünsche, um nicht so viel ins Netz zu speisen, wenn bei wetteronline.de erkennbar ist, dass es die nächsten Tage weniger Sonnenschein geben wird.


    IMG_5193.png


    Das ist das Diagramm von gestern. Von 08:00 - 10:30 Uhr und 12:00 bis 16:00 Uhr hatte den EQB am Ladeziegel. Das Wetter war gestern nicht so ertragreich, daher die Abschaltung kurz nach 16:00 Uhr, um zu verhindern, dass der PV-Speicher geleert wird. Für heute erwarte ich einen noch geringeren PV-Ertrag und gehe davon aus, dass die 48% des EQB-Akkus ausreichend sind, bis wieder Überschussladen möglich ist.

    Vorgestern war sehr viel mehr PV-Überschuss gewesen, von dem ich lieber mehr in den EQB gesteckt hätte.


    Trotzdem werde ich mein Ziel, den März ohne Fremdstrombezug zu schaffen, erreichen.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

    Einmal editiert, zuletzt von Uli ()

  • Ich wohne in einer Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage. Photovoltaik nicht vorhanden, Wallbox habe ich wegen Vorbehalten des Hauselektrikers und des Stromanbieters nicht beschafft.

    Es wurde von ihm lediglich ein separat abgesichertes starkes Kabel vom Zählerraum zum Stellplatz mit Schukodose verlegt.

    Im Auto habe ich die Ladeeinstellung an der Haushaltsdose auf Maximum gestellt (nach Beratung mit dem Elektriker!) und lade seit nunmehr gut 2 Jahren ohne jedes Problem mit 3,4 kW für knapp 30 Cent/kWh. Das sollte der Akkugesundheit nicht entgegen stehen und ich sehe weder Notwendigkeit noch Möglichkeit auf eine Wallbox umzusteigen.

    Schnellladung erfolgt am „Wegesrand“ nur bei Urlaubsfahrten.😊

  • Huckelbuck: so gehts auch, und zwar gut ! Das ist dann 16A einphasig, und da kommt es neben dem Kabel vorrangig auf eine "blaue" Steckdose, wärmeresistenter und bessere Kontakte an.

    Unsere PlugIn-Hybride müssen sich aktuell noch zwei Steckdosen teilen, auch 8A reichen da.


    Frage: 3,4kW, sagt das die App oder der Ladeziegel? Das wäre ein Hinweis auf einen Ladeverlust. Bei meiner WB (nur 16A einphasig) erhalte ich zwar Ladeleistungen von im Schnitt 3,61 kW, App zeigt aber auch nur 3,5kW.


    Bei einem Notladevorgang im Berghaus konnte festgestellt werden:

    Einstellung 16A, durchschnittliche Leistung 3,1kW, Anzeige Stromzähler rund 3250W, Anzeige App 3,0 kW. Laut Elektriker suboptimal, aber nicht gefährlich.

    OM642LS, aber es geht noch sparsamer. Z.B. mit dem EQB 250 :D