Reifen/ Räder selbst wechseln

  • Unser Rangierwagenheber ist mit dem EQB noch unterfordert. Er muss auch den MAN TGE mit 3,85 to zul. Gesamtgewicht heben - beladen wiegt er ohne uns immer noch ca. 3,5 to.


    Gleichzeitig muss er so flach sein, dass er auch noch unter den flachen BMW Z4 kommt.


    Ein Teil meines Equipments habe ich in 2020 neu beschafft.


    Rangierwagenheber:
    Güde GRH 2,5/510 L (18033)
    Hubhöhe: min. 80 mm und max. 515 mm
    149,00 EUR

    Drehmomentschlüssel:
    GEDORE red, für Links- und Rechtsgewinde (keine Umschaltknarre, sondern durch Umstecken), 1/2 Zoll, 40-200 Nm
    88,50 EUR

    Kraftschrauber-Steckschlüssel-Satz mit Schonhülsen:
    GEDORE red , 3-teilig, 17/19/21 mm, Tiefenanschlag, Mit Farbkodierung, Chrom-Molybdän-Stahl
    25,99 EUR


    IMG_5194.jpeg


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • Hallo,

    Nachdem mein Auto kein Firmenwagen mehr ist, hat mich das Thema Reifenwechsel wieder eingeholt.

    - Die Gummi-Zwischenlage für die EQB Aufnahme habe ich mir bei AliExpress bestellt (https://de.aliexpress.com/item/1005006529509715.html). Ssie hätte noch ein klein wenig größer sein dürfen, funktioniert, wurde aber etwas eingequetscht. Mein Wagenheber kam mit einer eigenen, deutlich größeren Gummischeibe, die würde wohl auch ihren Zweck erfüllen.

    - Bei den Kundenrezensionen zu Wagenheber liest man ja schon hin und wieder "Schauergeschichten", dass die nachgeben. Hab mich dann nach langem Grübeln für das ca. 130€ teure Modell von Verda (Wagenheber 3T, 75-505 mm + 2X Gummiauflage ) entschieden / https://www.amazon.de/dp/B0CVKXPCXC, was (zumindest beim ersten Wechsel jetzt) einen guten Eindruck gemacht hat. Ist halt echt groß & schwer, aber solide und leicht zu pumpen/abzulassen.

    - Sicherheitshalber habe ich mir noch einen Stützbock gekauft (falls der Wagenheber mal nachgibt), wobei man sich dann natürlich auch die Frage stellen muss, wo der sinnvollerweise positioniert werden soll. So ganz glücklich war ich da nicht.

    - Zwei Keile, um das Wegrollen zu vermeiden (schien mir nicht ganz unnötig zu sein) / https://www.amazon.de/dp/B08B56C2LP

    - und wie Uli schreibt, den Drehmomentschlüssel


    Danke Uli übrigens für den Hinweis auf den einzustellenden Drehmoment (150 Nm) im Forumsbeitrag Anzugdrehmoment Alufelgen - da hatte ich mir bei meinen Felgen und im Netz erst mal "den Wolf" gesucht. Auf die Betriebsanleitung wäre ich erst mal nicht gekommen. Insgesamt ist der Wechsel mit dem entsprechenden Werkzeug kein Hexenwerk und geht gut von der Hand - ist aber halt doch was anderes, als "damals" den Golf II (995kg Leergewicht) mit einem Scherenwagenheber hochzukurbeln :)



    20250414_184655.jpg

    20250410_100904.jpg20250410_100920.jpg20250331_100553.jpg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Ist die Wagenheberaufnahme im letzten Bild bereits am Fahrzeug, oder ist das anzuschaffendes Zubehör (A000583340364).


    Wenn ich Seite 577 im Handbuch sehe, sollte möglichst ein Wagenheber verwendet werden, welcher formschlüssig in diese Aufnahme passt. Erledigen das die Gummis im ersten Bild?


    Screenshot 2025-04-14 205114.jpg

  • BGDC


    Das „Geheimnis“ für die Leichtgängigkeit deines Rangierwagenhebers ist das Doppelkolben-Hubsystem.

    Das hat meiner auch und zudem noch einen sehr langen Hebel.


    Es lohnt sich definitiv, etwas mehr Geld auszugeben - ohne nun gleich in den Profibereich vorzudringen.

    Mit den eingesparten Kosten für die Räderwechsel und Einlagerungen hat man die Anschaffungskosten ohnehin schnell wieder raus. Man muss nur bereit sein, selbst Hand anzulegen. Mir macht das zudem auch (noch) Spaß.


    Bei der Gelegenheit kann man auch die Bremsen, Stoßdämfer und Federn optisch prüfen.


    Diese Woche steht der Räderwechsel gleich an 4 Autos an.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • Hallo TRost,

    Da ich keinen (stabilen) "formschlüssigen" Wagenheber gefunden habe, nutze ich das Gummi (AliExpress https://de.aliexpress.com/item/1005006529509715.html). Allerdings liegt das auch nur auf und füllt nicht die volle Tiefe der Wagenheberaufnahme aus (daher auch die Quetschspuren). Der Gummiteller, der dem Wagenheber beiliegt, würde vermutlich genau so gut stützen.


    Besser passen würde vielleicht die Aufnahme eines Scherenwagenhebers (z.B. https://www.amazon.de/Scherenwagenheber-robuster-Hebeheber-Aufziehw...), aber wenn ich mir die 1-Sterne Bewertungen von den "billigen" Wagenhebern anschaue, verliere ich die Lust, damit zu arbeiten ...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.