Batteriehersteller

  • 250, 300, 350: total capacity of 79.8 kWh, and a useful capacity of 66.5 kWh

    250+: total capacity of 73.9 kWh, and a usable capacity of 70.5 kWh


    Stimmt das so? Schleppen die nicht-+ Fahrzeuge tatsächlich so viel ungenutzten Balast mit sich? Muss ich mir damit über 100% Laden (=66,5 kWh) überhaupt Sorgen machen? Oder ist hier "update"-Potenzial für Reichweitenerweiterung versteckt? Wenn ja, wie?


    Fragen über Fragen. Kennt sich da jemand besser aus?

  • Aus dem bekannten Rückruf ergab sich, dass alle "70,5 kWh"-Akkus tatsächlich eine andere Zellart haben, nicht aber aus derselben Fabrik stammen müssen, wie auch bei allen 66,5er.

    Eine sichere Zuordnung ist, wenn überhaupt, nur durch "geheime" Datenbanken des Herstellers möglich - oder durch Aufkleber/ Typschild am Akku selbst.


    Für alle 66,5er-Akkus gilt schlicht: Laden auf 100% ist sicher möglich aber nicht langzeitförderlich; bei Parken "voll" umso schädlicher, je länger.

    Leider ist Ausnutzen bis 0% SoC ebenso ungesund, aber mein Anwendungsfall "420km" ist mit rund 95% SoC-Nutzung regelmäßig darstellbar :)

    OM642LS, aber es geht noch sparsamer. Z.B. mit dem EQB 250 :D

  • Hallo Halbelektrischer,


    hast Du meine Frage genau gelesen? Was in den Büchern über 100 % Laden steht, ist mir bekannt und wurde hier auch schon ausgiebig diskutiert. Und schön für Dich, dass Du 420 km Reichweite hast.


    Aber:


    Mir war neu, dass im 300er (und 250er und 350er) ohne "+" eine 79,8 kWh (brutto) Batterie verbaut sein soll, von der das BMS aber nur 66,5 kWh zur Verfügung stellt. Warum dann 13,3 kWh ungenützte Reserve? Habe ich die Reserve oben (= 100 % geladen ist der Ladestand in Wirklichkeit erst bei ca. 66,5 kWh (<80%), aber Laden abgeschaltet durch das BMS), oder unten (0 % SOC aber trotzdem noch 13 kWh Reserve)? Oder oben und unten verteilt?


    Kennt sich da irgendjemand besser aus?

  • TRost


    An die 79,8 kWh brutto glaube ich auch nicht - das muss ein Schreibfehler sein. Eine Größenordnung von 69,8 kWh wäre vielleicht plausibel, aber mir liegt hierzu keine sichere Info vor.


    Gruß aus'm Ländle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • Neige tatsächlich dazu, unwahrscheinliche Daten als Fehler zu überlesen, also nicht zu beachten.

    Vielleicht hilft die Info, dass auch nicht wirklich übersetzbare Kapazitätsangaben (Ah) kursieren.

    187,5 Ah zu 228,9 Ah. Da die maximale Leistung der beiden Akkus differieren, sind auch die Spannungen unterschiedlich.


    Wichtig allein, dass uralte Spekulationen, wonach bei den "+"-Akkus allein das nutzbare "Band" (zulasten der Lebensdauer) erweitert wurde, nicht zutreffen,

    OM642LS, aber es geht noch sparsamer. Z.B. mit dem EQB 250 :D