Zukünftiger EQB-Fahrer?

  • Hallo aus Frankreich,


    Vor 1 Woche habe ich mein neues Traumauto als Jahreswagen gefunden, einen EQB350 mit Vollausstattung, Erstzulassung April 2024, und ich habe sofort zugeschlagen. Diesmal möchte ich mich aber über eventuelle Mängel informieren, bevor es zu spät ist - noch kann ich vom Vertrag zurücktreten.

    So bin ich jetzt in dieses Forum gekommen und stöbere nach Berichten über negative Erfahrungen mit diesem Modell....


    Ich mich aber erst mal vorstellen: ich heiße Frederic, lebe mit meiner Frau in Südfrankreich in der Montagne Noire, werde Ende des Jahres 81 und fahre seit Anfang 2020 elektrisch. Mein erster Stromer war eine B-Klasse electric-drive bzw. der B250e, eines der letzten 2017 gebauten Fahrzeuge dieses Typs. An dem hatte ich eigentlich viel Spaß, bis ich in einem Forum von den häufigen Motorschäden bei diesem Typ erfuhr. Und irgendwann war es dann bei meinem auch soweit....


    Mein aktueller ist übrigens ein KIA Niro EV, mit dem ich aber eher unglücklich bin.


    Seit dem Sommer träume ich nun von einem EQB350 als Ersatz für den KIA und unser bisheriges Stadtgefährt, mit AHK könnte der sogar alternativ zu unserem Zugfahrzeug unseren Wohnwagen ziehen. Vor 1 Woche habe ich diesen Traum als Jahreswagen gefunden, mit Vollausstattung, Erstzulassung April 2024, und natürlich sofort zugeschlagen. Was dazwischen war, dazu vielleicht später. Als gebranntes Kind möchte ich mich aber diesmal über eventuelle Mängel informieren, bevor es zu spät ist - noch kann ich ggf. vom Vertrag zurücktreten.

    So bin ich jetzt in dieses Forum gekommen und stöbere nach Berichten über negative Erfahrungen mit diesem Modell.

    Dass die Produktion voraussichtlich Ende 2025 eingestellt wird, habe ich heute hier gelesen. Ist aber für mich a priori kein Grund, auf einen Nachfolger mit vergleichbaren Eigenschaften zu warten, bin ja auch nicht mehr der Jüngste.... ;)


    Grüße an alle aus der Montagne Noire

    Fred

  • Hallo Fred, tut mir leid, dass dein Beitrag so lange unbeantwortet geblieben ist.


    Hast du dich inzwischen für oder gegen den EQB entschieden?


    Ich habe zwar noch keine eigenen Erfahrungen mit dem Auto, nach meiner Recherche kann ich aber sagen, dass die Leute eigentlich nur Gutes schreiben - typische Mängel habe ich keine gefunden.


    Was allerdings regelmäßig kritisiert wird, ist die geringe Reichweite und damit zusammenhängend der hohe Verbrauch und die mäßige Ladegeschwindigkeit.


    Für häufige Langstrecken ist er also nicht geeignet und für das Ziehen von Wohnungen wohl mit Sicherheit auch nicht... ansonsten: tolles Auto!

  • Beim EQC kam hoher Verbrauch und langsame Ladegeschwindigkeit als Ärgernis und Hemmnis zusammen.


    Bei EQA/EQB -ohne die allerersten 250er mit ASM- darf man bescheinigen, kaum ein gelungeneres E-Mobil für den Einstieg zu erhalten.

    Wenn man will: extrem effizient mit extrem präzisen Instrumenten = Ende aller Reichweitenzweifel.


    Da mir zB ein zu öffnendes Dach, echte Tasten am Lenkrad und ein touchpad nebst einiger brillanter Instrumentenanzeigen viel wichtiger als 150km mehr Reichweite sind, liebäugle ich damit, eines Tages einen wirklich gebrauchten, günstigen Vormopf zu erwerben. Alles erwähnte findet sich weder beim Mopf noch bei der neuen Generation GLA/GLB (so Stand heute).

    OM642LS, aber es geht noch sparsamer. Z.B. mit dem EQB 250 :D

  • Hardcore

    Der Ladepeak ist recht niedrig, stimmt, die Kurve verläuft aber optimal, sodass ich die mangelnde Eignung für lange Strecken nicht bestätigen mag.

    Klar, 10 Minuten weniger von 10-80 wäre nett, aber andererseits eine Lappalie, wenn man nicht unter Termindruck steht.

    Bis der Nachfolger Gestalt annimmt bin ich erst einmal zufrieden mit dem Gesamtpaket und bereue den Kauf keineswegs, dem gestressten Außendienstler würde ich gleichwohl ein anderes Auto empfehlen. 😉

  • Ich hänge mal ein Ladediagramm an, dass ich abfotografiert hatte.


    Eine Vorkonditionierung war wegen der kurzen Anfahrt (ca. 3 km) zur Ladestation nicht möglich. Dafür finde ich den erreichten Peak noch ganz ordentlich. Wie lange ein halbwegs hoher Ladestrom gehalten werden konnte, ist auch o.k.. Ab ca. 80% fällt der Ladestrom stark ab - im Sinne einer möglichst kurzen Reisedauer ist es sinnvoll, da abzubrechen und später nochmals zu laden.


    IMG_8529.jpg


    Den größten Teil der Ladezeit habe ich bei Burger-King verbracht.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli


    … laden von E-Autos kann die Gesundheit gefährden ! 😇

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004