PV Überschussladen - Minimale Leistungsaufnahme

  • Ich stehe vor der Entscheidung, eine Wallbox zu installieren. Eine PV Anlage habe ich schon.

    Ziel ist, wenigstens im Sommerhalbjahr den Wagen komplett vom Dach zu laden und keine Wattstunde aus dem Netz zu nehmen.

    Dazu ist es wichtig, auch geringe Leistungen abzunehmen.

    Die verschiedenen Anbieter können aber zum Teil nur Untergrenzen von 1200 Watt an das Auto liefern. Eine variablere Technik ist teurer.


    Die Frage ist aber: was ist die minimale Aufnahmeleistung des EQB 250+ ?


    Vielen Dank für Eure Rückmeldung!

  • Beim AC-Laden verbraucht das System selbst rund 400W/h. Bei 1200W/h hätte man 33% Verlust, will man das ?

    Jedenfalls kann der EQB -beim Laden über Steckdose- auch minimal 6A, das wären rund 1400 W.


    Muss die WB für PV-Einspeisung nicht besser nur einphasig angeschlossen werden ? Dann hat man ja eine (zulässige) Bandbreite von 1400-3600W.

    OM642LS, aber es geht noch sparsamer. Z.B. mit dem EQB 250 :D

  • Die minimale Aufnahmeleistung ist 1.3kW:

    Wikipedia:
    " (...) Die Ladeleistungssignalisierung per Pulsweitenmodulation defieniert eine 6A grosse Mindestladestromstärke pro Phase, aus der sich in 230V Netzen bei einphasiger Ladung eine Mindestladeleistung von 6A x 230V ( ca. 1.3-1.4kW) ergibt."


    Wir hatten zuerst die Wallbox von Solaredge (lass um Gottes Willen die Finger davon) die war aber eine Katastrophe. Unter 4kW ging da gar nichts, sprich, die PV Anlage musste mindestens 4kW bringen damit die Wallbox dann mit 4kW das Auto lud. Wir mussten dabei immer die Wärmepumpe ausschalten bzw. aus der Priorisierung rausnehmen. Haben dann tauschen lassen und eine Wallbox von Smartfox installieren lassen. Die ladet bereits 1-Phasig ab 1.3kW und moduliert dann selbst hoch und schaltet automatisch auf 3-Phasig hoch entsprechend der gelieferten Energie. Sind äusserst zufrieden mit Smartfox und können es absolut weiterempfehlen! Sogar im Winter konnten wir einige Stunden 1-Phasig laden, bringt halt nur in der Summe etwas.


    Was heisst teuer? Wir haben die Wallbox inkl. Montage für unter CHF 3800.00 erhalten, den Verlust welchen du einfährst bei ständigem Laden mit nur 1.3kW holst du so schnell wieder raus.


    Halbelektrischer Nur einphasig ist möglich, aber kastriert halt die ganze Anlage und wenn du dann 11 kW brauchen könntest (weil die Zeit nicht gereicht hat oder etwas dazwischen gekommen ist) hast halt keine Leistung um das abzufangen... Nur einphasig wäre in meinen Augen nicht anzuraten... Als Wallbox vor allem nicht, dann kann man sich auch einen Juice Booster für unter CHF 1000.00 leisten.

    • 2015 - Mercedes B 250 4matic AMG Line
    • 2017 - Mercedes GLC 250d 4matic AMG Line
    • 2021 - Mercedes GLB 35 AMG
    • 2022 - Merceds EQB 350 4matic AMG Line

    Einmal editiert, zuletzt von 716 ()

  • Ist das eine Schätzung oder eine erwiesene Aussage?

    Erwiesen schon deshalb nicht, da es eine gewisse Bandbreite gibt.


    Meine Erfahrung ist schlicht so:

    WB liefert konstant 3,6-3,62 kW/h. Ladeverluste (wohlgemerkt mit den Rundungsfehlern der SoC-Anzeige !) sind 10-11,9%. Daher meine "400W"-Einschätzung.


    Bei öffentlichen AC-Ladevorgängen habe ich 8,7 - 13,9% Verlust festgestellt, bei Schnelladungen 3,1 - 8,3% bei im Schnitt 5% und 65kW.


    716: ja, ist eine Abwägungsfrage, könnte jederzeit umrüsten.

    60% eigene WB und 1200kWh/a Bedarf erbrächten bei (dreiphasiger) Ladeverlustminderung von 4% (hoch gegriffen !) ganze 15 Euro Ersparnis pro Jahr.....

    PS: wenn uns jemals wirklich etwas dazwischenkommen sollte, stehen weitere Fahrzeuge zur Verfügung. Ladezeit ist immer reichlich vorhanden.

    PPS: einphasig hat den Vorteil einer vollen PV-Durchleitung, sofern man nicht aufwändige große gesteuerte Anlagen hat, hinzu kommt Entfall Anmeldepflicht (und damit Entfall zertifizierter Elektrikbetrieb, Elektrofachkraft dagegen vorhanden).

    OM642LS, aber es geht noch sparsamer. Z.B. mit dem EQB 250 :D

    Einmal editiert, zuletzt von Halbelektrischer ()

  • Hallo zusammen,


    bin seit einem Monat ebenfalls zufriedener EQB Besitzer, und lese hier interessiert mit.


    Für den vollständigen Umstieg auf die Elektromobilität wird bei uns in Kürze eine Photovoltaik-Anlage installiert, und nun stehe ich ebenfalls vor dem Problem der Wallbox-Auswahl. Die Gesamtinstallation ist mit Solaredge, und der Installateur bietet standardmässig auch die SolarEdge-Wallbox an. Aber die Wallbox von Solaredge scheint ja nicht auf dem neusten Stand und überteuert zu sein. Wir würden daher lieber eine andere Wallbox installieren, beispielsweise Smartfox oder Keba P40. Leider sind Informationen, ob sich andere Wallboxen gut in das Solaredge-System einbinden lassen, und dann beispielsweise das PV-Überschussladen auch gut funktioniert, schwierig zu finden...


    Daher meine Frage, insbesondere an 716, da du ja eine SolarEdge-Wallbox hattest und nun Smartfox:


    Liess sich die Smartfox Wallbox problemlos in das Solaredge-System integrieren? Oder hattest du nur die Solaredge-Wallbox, und das Energiemanagement lief sowieso über ein anderes System?


    Herzlichen Dank!

  • Holger Energiemanagement lief früher über Solaredge aber nach dem Debakel und somit mit der neuen Wallbox von Smartfox ging auch das Energiemanagement über zu Smartfox. Da brauchst du dann nichts von Solaredge.

    • 2015 - Mercedes B 250 4matic AMG Line
    • 2017 - Mercedes GLC 250d 4matic AMG Line
    • 2021 - Mercedes GLB 35 AMG
    • 2022 - Merceds EQB 350 4matic AMG Line
  • 716

    Ok, danke für die Info!

    Da der Installateur das Energiemanagement des ganzen Hauses über Solaredge integriert (insbesondere Wärmepumpe), weiss ich nicht, ob wir das Energiemanagement so einfach wechseln können, respektive was sonst noch auszutauschen wäre ausser der Wallbox. Ist leider alles Neuland für mich...

  • Holger


    Wir haben auch WP, ich denke sie wird gleich geschaltet sein wie bei uns: Mit Kontaktschalter. Also: Wenn die PV Wert X erreicht/übersteigt, Relais EIN, WP übernimmt die Werte welche dafür eingestellt worden sind, bei uns zB. höhere Warmwassertemperatur und höhere Heizkreistemperaturen. Das ist keine Wissenschaft und somit ohne weiteres an ein anderen Energiemanager anschliessbar. Was Solaredge als Hardware bietet ist gut, Software der grösste Mist auf dem Markt… Wenig bis gar keine Möglichkeiten einzustellen, schlechte Übersicht, schlechte Daratellung der Verbrauchswert und ein Kundensupport der erst einmal Erfunden werden müsste wenn es diesen nicht gebe.

    • 2015 - Mercedes B 250 4matic AMG Line
    • 2017 - Mercedes GLC 250d 4matic AMG Line
    • 2021 - Mercedes GLB 35 AMG
    • 2022 - Merceds EQB 350 4matic AMG Line
  • OK, danke!

    Ich denke dann kaufe ich in jedem Fall nicht die SolarEdge WB, sondern eine, die technisch auf neuerem Stand ist und beispielsweise die Phasenumstellung beherrscht. Mit dem SolarEdge One Controller lässt sich das idealerweise trotzdem ins SolarEdge-System integrieren. Falls dem nicht so ist, dann kann ich, wenn ich dich richtig verstehe, immer noch den Energiemanager wechseln, ohne dass das übermässige Zusatzkosten oder Aufwand generiert.